IT-Architekturrahmenwerke im öffentlichen Sektor Weiterbildungskurs am eGov-Campus
Anbieter zum Thema
Am 14. Juli startet auf der Bildungsplattform eGov-Campus der Onlinekurs „IT-Architekturrahmenwerke und -konzepte des öffentlichen Sektors“.

Der Aufbau von IT-Architekturen ist eine komplexe Aufgabe, das gilt auch für Einrichtungen der Öffentlichen Hand: Es sind Daten und Datenbeziehungen zu beschreiben, Anwendungen und deren Schnittstellen zu kategorisieren und zu verwalten, aber auch die Geschäftsprozesse, die Abläufe und die Aufbauorganisation müssen einbezogen werden. Hinzu kommt die Technologiearchitektur. Um hierbei einen ganzheitlichen Ansatz zu gewährleisten, werden bestehende Frameworks (Rahmenwerke) für die Planung und die Vorgehensweise genutzt.
Eine passende Weiterbildung zu diesem Thema bietet jetzt die Universität Koblenz mit dem begleiteten Kurs „IT-Architekturrahmenwerke und -konzepte des öffentlichen Sektors“, der über die Bildungsplattform eGov-Campus absolviert werden kann. Betreut wird die Weiterbildung durch Prof. Dr. Maria A. Wimmer und Vera Spitzer vom Institut für Wirtschafts- und Verwaltungsinformatik der Universität Koblenz-Landau.
Das Angebot richtet sich an Teilnehmer aus dem gehobenen Dienst mit einem Bachelor-Abschluss in Verwaltungswissenschaften, Verwaltungs- oder Wirtschaftsinformatik, BWL oder einem vergleichbaren Studiengang. Vorausgesetzt werde „ein Grundverständnis für Informationssystemgestaltung und grundlegendes Verständnis für den Aufbau informatischer Strukturen“, so der Anbieter.
Basierend auf einer ganzheitlichen Systembetrachtung sollen im Kurs Wissen und Kompetenzen zur Analyse und Modellierung von IT-Architekturen vermittelt werden. Die Teilnehmenden lernen unterschiedliche IT-Architekturrahmenwerke und -konzepte kennen, um dann fallbezogen passende Frameworks auswählen zu können. Mit Hilfe von Modellierungsmethoden sollen so Architekturvision, Geschäftsprozesse, Datenarchitektur, Anwendungsarchitektur und technische Architektur erarbeitet werden.
Der Kurs findet bereits zum zweiten Mal statt. Basierend auf dem Feedback der Teilnehmer des ersten Kurses wurden einige Neuerungen vorgenommen. So sollen die Lernenden nun anhand einer ausführlichen Fallstudie zum öffentlichen Beschaffungswesen durch die wöchentlich vorgestellten Kursinhalte geführt werden. Um eine flexiblere Planung zu ermöglichen, sind die Abschlusstests zu den einzelnen Einheiten nun über die komplette Kurszeit verfügbar. Zudem sind Peer Assessments zu zwei Zeitpunkten während des Kurses geplant.
Überblick
Der Kurs umfasst 150 Stunden und kann mit einem Leistungsnachweis abgeschlossen werden.
Kursinhalte
- Einführung in den Kontext und Anforderungen an die Gestaltung komplexer Informationssysteme
- Überblick existierender IT-Architekturen und -rahmenwerke
- Entwicklung einer IT-Architektur entlang bestehender Rahmenwerke, inklusive der Entwicklung von Architekturmodellen
- Reflexion über Nutzen und Anwendbarkeit von vorhandenen IT-Architekturrahmenwerken und -konzepten
Der eGov-Campus bietet Bildungsangebote auf Hochschulniveau im Bereich eGovernment und Verwaltungsinformatik und wird dabei vom IT-Planungsrat gefördert. Die inhaltliche Koordinierung liegt in den Händen des Studienschwerpunkts Verwaltungsinformatik der Hochschule RheinMain.
(ID:48461061)