Bildungsplattform ist die Bezeichnung für eine digitale Lehr- und Lernumgebung. Sie soll es, Schülern oder Studierenden ermöglichen, über das Netz Unterricht zu erhalten. Eine solche Plattform setzt sich aus spezifischen Bausteinen zusammen.
Bildungsplattformen: eine digitale Umgebung für virtuellen Unterricht
Ursprünglich war der Begriff „Bildungsplattform“ vor allem die Bezeichnung für schul- und universitätspolitischen Vorhaben einer Partei vor einer Wahl. Seit der Jahrtausendwende hat sich die Bedeutung jedoch gewandelt. Inzwischen ist darunter eine digitale Lehr- und Lernumgebung zu verstehen, die Unterricht über das Internet aus der Ferne ermöglicht. Beispiele sind Mebis für die bayrischen Schulen, das Projekt ELLA in Baden-Württemberg oder auch StudIP, das viele deutsche Universitäten verwenden.
Aufbau einer Bildungsplattform
Eine Bildungsplattform setzt sich aus einer Reihe spezifischer Bausteine zusammen. Obwohl diese je nach konkretem Fall abweichende Bezeichnungen tragen können, handelt es sich stets um gleiche Basis:
virtuelle Kursräume für Unterrichtseinheiten
Präsentationen, Tafelbilder, Notizen, etc. digital erstellen und verbreiten
virtuelle Räume für den Austausch von Lehrenden, über die auch Material bereitgestellt und geteilt werden kann
Materialsammlung
Mediathek
Forum für asynchronen Austausch (beispielsweise, um Fragen zu stellen und Antworten zu geben)
Mailingsystem
Speichersystem
Kalender mit Stundenplan.
Klassische Probleme beim Aufbau einer Bildungsplattform
Staatliche Bildungsplattformen wie die erwähnten Mebis und ELLA werden oft von Grund auf neu entwickelt. Beteiligt sind meist nur ein oder zwei Firmen. Technische Probleme (an denen ELLA scheiterte) oder Kompatibilitätsschwierigkeiten begleiten solche Vorhaben oft. Stammt die Plattform von einem Privatanbieter und wird diese kommerziell vermarktet, handelt es sich in der Regel um einen modularen Aufbau. Die einzelnen Bausteine müssen separat geordert werden. Dies betrifft häufig die Einbindung von Messengern oder mobile Apps. Die Kosten steigen dadurch an. Die Bildungseinrichtungen stehen deshalb vor der problematischen Auswahl, welche Bausteine sie finanzieren möchten.
(ID:47108205)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.