Definition Was ist Dataport?
Bei Dataport handelt es sich um einen Kommunikations- und Informations-Dienstleister für öffentliche Verwaltungen, der für die Bundesländer Schleswig-Holstein, Hamburg, Sachsen-Anhalt und Bremen zuständig ist. Hinkommen die Steuerverwaltung von Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen sowie zahlreiche Kommunalverwaltungen in Schleswig-Holstein.
Anbieter zum Thema

Dataport bietet Dienstleistungen in verschiedenen Bereichen an. Zu diesen Bereichen zählen beispielsweise Anwendungen für Aufgaben der Verwaltung, Sprach- und Datenkommunikation, Sicherheits- und Datenschutzkonzepte sowie Schulungen und Fortbildungen, mit denen die IT-Konsolidierung in der öffentlichen Verwaltung vorangetrieben werden soll. Dataport betreibt eigene Rechenzentren und stellt seinen kommunalen und staatlichen Kunden eine eigene Informationsinfrastruktur zur Verfügung.
Für die Öffentliche Verwaltung bietet Dataport die regelmäßige Wartung der Hardware und eine Standardinstallation der benötigten Software an. Updates des Betriebssystems erfolgen zentral gesteuert; Fehlerbehebungen werden per Fernwartung durchgeführt. Ein eigenes Online-Portal steht den Nutzern für allgemeine Fragen zur Verfügung.
Dataport basiert auf einem Staatsvertrag
Seit dem 1. Januar 2004 gibt es die Anstalt des öffentlichen Rechts, die aufgrund eines Staatsvertrages gegründet wurde. Seinen Hauptsitz hat Dataport in Altenholz bei Kiel. Weitere Niederlassungen befinden sich in Rostock, Bremen, Hamburg, Magdeburg, Lüneburg und Halle. Der Dataport-Staatsvertrag wurde auf eine unbestimmte Zeit hin geschlossen. Laut Vertrag haben auch weitere Bundesländer sowie Anstalten, Stiftungen und Körperschaften des öffentlichen Rechts aus den Trägerländern die Möglichkeit, ihm beizutreten.
Personal
Bei Dataport sind etwa 2.400 Mitarbeiter beschäftigt. Das Personal stammt überwiegend aus Landesämtern und Eigenbetrieben, wie zum Beispiel aus der ID Bremen (Informations- und Datentechnik Bremen). Für die Beschäftigten von Dataport gilt seit dem 1. Januar 2008 der Haustarifvertrag TV Dataport.
Auszeichnungen
Im November 2007 erhielt Dataport das Gütesiegel „Fair Company“ des Wirktschaft- und Job-Magazins „Karriere“. Dieses Gütesiegel erhielten nur solche Unternehmen, die die Ausbeutung der „Generation Praktikum“ offen ablehnten und auch danach handelten. Im Jahr 2014 bekam Dataport diese Auszeichnung erneut. Für sein Engagement im Bereich Chancengleichheit zwischen Frauen und Männern im Berufsleben erhielt Dataport im Mai 2008 das Prädikat „Total E-Quality“. Das Prädikat gilt jeweils drei Jahre. In den Jahren 2011 und 2014 erhielt Dataport es nochmals.
Bester Dienstleister der Verwaltung
Eine weitere Auszeichnung gab es im September 2010, als Dataport der Preis „Bester Dienstleister der Verwaltung“ verleihen wurde. Dieser Preis wurde im Rahmen des 10. eGovernment-Wettbewerbs vergeben. Die Schirmherrschaft hatte das Bundesministerium des Innern. Ein Gütezeichen für faire Trainee-Programme bekam Dataport Anfang 2012. Ein Datenschutzaudit-Zertifikat vom ULD (Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz in Schleswig-Holstein) wurde im Oktober 2010 vergeben.
(ID:44819677)