Es scheint als sorge kaum etwas für mehr Aufruhr auf Twitter als die über diese Plattform verkündeten Ideen von Politikern. Diesmal: Christian Lindners „digitaler Euro“.
Lindners Idee des „digitalen Euros“ stößt auf Twitter auf herbe Kritik
In einem Tweet formulierte Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) die Vorteile, die ein „digitaler Euro“, also das digitale Pendant zum Bargeld mit sich brächte. Als Ergänzung oder gleichwertiger Ersatz für Scheine und Münzen könne das „digitale Bargeld“ die Bekämpfung von Geldwäsche unterstützen und, wenn es „programmierbar ist und mit innovativen Anwendungen privater Anbieter verbunden wird“, Fortschritt bringen.
Die Einführung eines digitalen Euro sollten wir für einen großen Innovationssprung nutzen: Digitales Bargeld kann unseren Alltag leichter machen und ein Wachstumsmotor für die Wirtschaft sein
Christian Lindner via Twitter
Dennoch sei ein solches Vorhaben kein Selbstläufer, äußert Lindner sich weiter. So müssten zuvor Fragen der Sicherheit geklärt werden, um so Akzeptanz in der Gesellschaft zu schaffen.
Auf Twitter hagelt es für diesen Vorschlag heftige Kritik für den Bundesfinanzminister. Trotz seiner Anmerkung zur Sicherheit bemängeln zahlreiche Nutzer die Idee. Der digitale Euro würde die Bürger Einschränken und nur dazu führen, dass Bürger weiter vom Staat abhängig würden und dieser immer mehr Kontrolle über die Einwohner hätte. Immer wieder finden sich Kommentare wie „Transparenz aller Ausgaben“, „Kontrolle durch die Regierung“ und „Steuerbarkeit der Bürger“.
In einem weiteren Tweet erklärte Lindner schließlich, dass nicht die Rede davon sei, Bargeld komplett abzuschaffen. Zudem habe „der geplante digitale Euro in Sachen Privatheit dieselben Eigenschaften wie der gedruckte und geprägte Euro“. Auch das konnte die Twitter-Nutzer nur bedingt beruhigen. So wurden Parallelen zum Beginn der Corona-Pandemie gezogen als es kurz vor dem Lockdown von Bundesseite noch hieß, es sei mit keinen massiven Einschränkungen des öffentlichen Lebens zu rechnen. Auch stehe die Aussage im Widerspruch zu seinem vorherigen Post auf der Platform.
Stimmen auf Twitter
Wen wollen Sie für dumm verkaufen? Der einzige ‚Vorteil‘ eines ‚digitalen Euro‘ liegt in stärkerer staatlicher Kontrolle. Zurück in den Giftschrank mit dieser Idee
Der digitale Euro und die Abschaffung des Bargelds, ist eine massive Freiheitseinschränkung und dient nur zur absoluten Kontrolle der Bürger. Kriminelle werden immer Wege finden, Geldwäsche zu betreiben und Steuern zu hinterziehen. Ist meines Erachtens ein vorgeschobener Grund
Also die Vorteile vom Bitcoin den ‚Dummen‘ als die des Euros verkaufen. Welcher Nutzwert ist denn gemeint, außer der, der Kontrolle über das Volk?
(ID:48739019)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.