Der Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) sieht im Zuge der Ausgabe des Deutschlandtickets erhebliche Defizite in der Digitalisierung und stellt fest, dass diese Defizite zum Teil regional beschränkt auftreten.
Das 49-Euro-Ticket wurde bereits viele Male vorbestellt
(Bild: sh99 – stock.adobe.com)
Die von einigen Fahrgästen beklagten Schwierigkeiten bei Bestellung und Versand des neuen Deutschlandtickets zeigen aus Sicht von Verkehrsminister Volker Wissing Defizite bei der Digitalisierung. „Das sind Probleme, die damit zusammenhängen, dass wir keine ausreichende Digitalisierung im Vertrieb haben“, sagte der FDP-Politiker am Montag zum Start des neuen Abo-Tickets. Gleichzeitig betonte er, diese Schwierigkeiten seien keineswegs überall aufgetreten.
Ihm sei es wichtig, „dass wir diese veralteten Strukturen jetzt nicht einfach in die Zukunft fortschreiben und uns schön reden, so nach dem Motto ‚Ja, das Papier-Ticket hat sich doch so bewährt, das ist doch wunderbar’“, sagte Wissing. „Wir sehen ja gerade, was für Probleme es bereitet.“
In Deutschland gibt es seit Montag ein 49 Euro teures, bundesweit gültiges Ticket für den öffentlichen Personennahverkehr. Es wird von den allermeisten regionalen Verkehrsunternehmen und von der Deutschen Bahn vertrieben. Außerdem bieten verschiedene Unternehmen Apps an, über die das Abo abgeschlossen werden kann. Bei Kontrollen kann das Abo per Chipkarte oder per Handyticket vorgezeigt werden. Mit einer Übergangsfrist bis Jahresende werden noch Papiertickets mit QR-Code ausgegeben.
„Wir haben ein bisschen Probleme gehabt bei den Chipkarten-Herstellern. Das ist aber jetzt behoben, und alle Chipkarten werden jetzt auch versandt“, sagte Rolf Erfurt, Vorstand bei den Berliner Verkehrsbetrieben. Wer von der BVG noch keine Chipkarte erhalten habe, könne bis Mitte Juli mit der Bestellbestätigung oder einer alten Umweltkarte sowie einem Lichtbildausweis fahren. Seinen Angaben zufolge haben die Berliner Verkehrsbetriebe rund 500.000 Deutschlandtickets verkauft. Rund 70.000 Menschen seien durch das neue Angebot neu ins Abo bei der BVG eingestiegen.
(ID:49426662)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.