Vitako mit neuem Vorstand und neuer Geschäftsführung Unterstützung für eGovernment und Netzwerkverwaltung
Die Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister hat einen neuen Vorstand und eine neue Geschäftsführung gewählt.
Anbieter zum Thema
Neue Geschäftsführerin des Verbandes ist Dr. Marianne Wulff. Die Mitgliederversammlung wählte die 54-jährige in das Amt. Wulff sagte: „Ich freue mich auf meine neue Aufgabe. Gerade in einer föderal strukturierten Verwaltung ist es sehr wichtig, der kommunalen IT eine Stimme zu verleihen. Vitako, die Bundes-Arbeitsgemeinschaft Kommunaler IT-Dienstleister, hat in den letzten drei Jahren hier bereits viel geleistet. Und so wollen und werden wir auch zukünftig die deutsche Verwaltung bei ihrem Wandel zur Netzwerkverwaltung und zum One Stop Government weiter wirkungsvoll unterstützen.“
Dr. Marianne Wulff war bisher in der Kommunalen Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt) zunächst als Referentin, seit 2000 als Hauptreferentin und Leiterin des Programmbereichs Informationsmanagement tätig. Die Politikwissenschaftlerin und Soziologin wird ihr neues Amt im ersten Halbjahr 2009 antreten.
Einen Personalwechsel gab es auch im Vorstand von Vitako. Die Mitglieder votierten für Wilfried Kruse (Landeshauptstadt Düsseldorf) als neuen Vorstandsvorsitzenden. Kruse war zuvor bereits als Beisitzer im Vorstand vertreten.
Der 56-jährige Kruse ist seit 2004 Beigeordneter im Verwaltungsvorstand der Landeshauptstadt Düsseldorf. Zu seinem Stellvertreter wurde Matthias Kammer (Dataport) gewählt; Kammer hatte nicht erneut für den Vorsitz kandidiert, da er eine die Leitung von ISPRAT übernimmt. In seinem Amt als Stellvertreter bestätigt wurde Karl Tramer (Datenzentrale Baden-Württemberg). Peter Kühne (Lecos) und Alexander Schroth (AKDB) bleiben Beisitzer im Vitako-Vorstand. Dr. Rolf Beyer (Kommunale Datenverarbeitung Oldenburg) und Bernd Landgraf (Informatikbetrieb Bielefeld) kommen neu hinzu. Der so zusammengesetzte Vitako-Vorstand wird seine Geschäfte ab sofort aufnehmen.
Die Bundes-Arbeitsgemeinschaft wächst weiter und kann fünf neue Mitglieder in ihrem Netzwerk begrüßen. Die Stadt Köln sowie die citeq Münster erklärten ihre Mitgliedschaft. Auch die GKD Rhein-Sieg/Oberberg wird zukünftig in der Bundes-Arbeitsgemeinschaft vertreten sein. Ab 2009 werden die GovConnect aus Niedersachsen sowie das Berliner ITDZ den Kreis der Vitako-Mitglieder ergänzen. Damit hat Vitako 51 Mitglieder – so viele wie noch nie. Das Netzwerk Kommunaler IT-Dienstleister erstreckt sich dann nahezu flächendeckend über ganz Deutschland.
Artikelfiles und Artikellinks
Link: Vitako
(ID:2018096)