eGovernment-Wettbewerb 2022 mit neuer Kategorie So werden innovative Projekte sichtbar

Von Manfred Klein

Auch beim 21. eGovernment-Wettbewerb werden wieder die besten Digitalisierungs- und Modernisierungsprojekte für die Öffentliche Verwaltung gesucht. Neu ist die Kategorie „Nachhaltigkeit durch Digitalisierung“.

Anbieter zum Thema

Im 21. eGovernment-Wettbewerb werden die innovativsten und nachhaltigsten Projekte im Public Sector ausgezeichnet
Im 21. eGovernment-Wettbewerb werden die innovativsten und nachhaltigsten Projekte im Public Sector ausgezeichnet
(© stock.adobe.com)

Auch in diesem Jahr laden die ­Management- und Technologieberatung BearingPoint und das IT-Unternehmen Cisco zum eGovernment-Wettbewerb 2022 ein. Jon Abele, Leiter Government and Public Sector bei BearingPoint, erklärte anlässlich des Starts des wohl traditionsreichsten eGovernment-Wettbewerbs in Deutschland: „Die Ampel-Regierung hat sich mit ihrem Koalitionsvertrag ‚Mehr Fortschritt ­wagen‘ die Beschleunigung der Digitalisierung auf die Fahnen geschrieben. Das ist auch dringend nötig, um die nach wie vor unzureichende Digitalisierung zu verbessern und den Standort Deutschland zu modernisieren.“

Das Ziel des 21. Wettbewerbs sei es daher einmal mehr, innovative Digitalisierungsprojekte in der Verwaltung sichtbar zu machen und so auch weitere Akteure zu innovativen Lösungen zu inspirieren. Verwaltungsdienste könnten jedoch nur erfolgreich sein, wenn sie den Anforderungen der Nutzerinnen und Nutzer entsprächen. Der Wettbewerb lege deshalb auch in diesem Jahr den Schwerpunkt auf Projekte, die eine hohe Nutzerorientierung aufweisen.

Und es gibt eine neue Kategorie. Die Kategorie „Nachhaltigkeit durch Digitalisierung“ soll positive Beispiele aus der aktuellen Entwicklung zum Thema „IT for Green“ herausstellen beziehungsweise Lösungen vorstellen und Potenziale hervorheben, wie mit Digitalisierung die Nachhaltigkeit beschleunigt werden kann.

Die Hintergründe zur neuen Kategorie beschrieb Jon Abele so: „Nachhaltigkeit durch Digitalisierung ist ein Thema, das mit Blick auf den Klimaschutz immer wichtiger wird und enormes Entwicklungspotenzial gerade auch im Bereich der Digitalisierung beinhaltet.“

Und Jonas Rahe, Mitglied der Geschäftsleitung bei Cisco Deutschland, erklärte: „Damit die Digitalisierung in Deutschland ein Erfolg wird, braucht es innovative Projekte. Gerade der Bereich Verwaltung ist immer noch viel zu analog aufgestellt – Stichwort Faxgerät. In den letzten zwei Pandemie-Jahren hat die Digitalisierung aber deutlich Tempo aufgenommen. Das ist besonders denen zu verdanken, die sich immer wieder mit neuen Ideen und Projekten zur Digitalisierung einbringen.“

Man wolle mit dem eGovernment-Wettbewerb innovative Projektträger ansprechen und ihnen eine Bühne geben. Dort werde man die spannendsten digitalen Verwaltungslösungen auszeichnen, die neue Bürgerdienste möglich machten und Deutschland bei der Digitalisierung voranbringen. „Wir sind gespannt, welche innovativen Lösungen die Wettbewerbsteilnehmer uns beim diesjährigen eGovernment-Wettbewerb 2022 vorstellen werden“, so Rahe abschließend.

Insgesamt werden Projekte und Behörden in sechs Wettbewerbskategorien prämiert:

  • 1. Bestes OZG- oder Register­modernisierungsprojekt
  • 2. Bestes Projekt zum Einsatz ­innovativer Technologien und Infrastrukturen
  • 3. Bestes Digitalisierungsprojekt in Bund, Ländern und Kommunen
  • 4. Bestes Projekt zur agilen Transformation
  • 5. Bestes Kooperationsprojekt
  • 6. Bestes Projekt „Nachhaltigkeit durch Digitalisierung“

Aus jeder Kategorie werden von einer unabhängigen, externen ­Expertengruppe drei Finalisten ermittelt. Diese erhalten die ­Möglichkeit, ihre Projekte bei den virtuellen Finalistentagen am 5. und 6. Juli 2022 und anschließend auf der Webseite des Wettbewerbs zu präsentieren. Die Gewinner werden bei einer feierlichen ­Preisverleihung im Rahmen des Ministerialkongresses im September in Berlin prämiert. Teilnehmen können öffentliche Organisationen aus Bund, Ländern und Kommunen sowie Sozialversicherungsträger und Institutionen des Gesundheitswesens. Diese sind eingeladen, zukunftsfähige, innovative sowie wegweisende Konzepte und Projekte zur Verwaltungsmodernisierung bis zum Bewerbungsschluss am 31. Mai 2022 einzureichen.

Mehr Informationen zum 21. eGovernment-Wettbewerb und die Bewerbungsunterlagen finden Sie auf der Wettbewerbsseite.

(ID:48113254)