Ann Cathrin Riedel hat zum 1. März die Geschäftsführung bei NExT e.V. übernommen. Sie bringt sowohl Netzwerkerfahrung als auch digitalpolitische Expertise in die neue Funktion ein.
Ann Cathrin Riedel ist seit 1. März 2023 Geschäftsführerin von NExT e. V. und Leiterin der Geschäftsstelle in Berlin
Neue Geschäftsführerin des NExT e. V. ist seit 1. März Ann Cathrin Riedel. NExT steht für Netzwerk: Experten für die digitale Transformation der Verwaltung – eine Plattform für Beschäftigte der Öffentlichen Verwaltung aus Bund, Ländern und Kommunen.
Für ihre neue Funktion bringe Ann Cathrin Riedel tiefgehende digitalpolitische Expertise und neue, junge Perspektiven mit, so der Vorstand. Riedel, die zuletzt als Referentin für „Globale Digitalisierung & Innovation“ bei der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit tätig war, kann auf umfangreiche Erfahrungen in der Netzwerkarbeit zurückgreifen, etwa als Mitglied des Digitalbeirats des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr, aus der Arbeit im Digitalrat des Bundeslandes Sachsen-Anhalt und der Initiative D21.
„Mit Ann Cathrin Riedel gewinnt der Verein eine profilierte Netzwerkerin, die den Verein und das Netzwerk voranbringt und neue Akzente in der ebenenübergreifenden Zusammenarbeit setzen wird“, sagt der Vorstandsvorsitzende des NExT e. V., Dr. Alfred Kranstedt.
Die neue Geschäftsführerin sieht eine starke Vernetzung, die den Austausch über Hierarchien, Ressorts und föderale Grenzen hinweg ermöglicht, als Voraussetzung für eine erfolgreiche, digitale Transformation: „Ich freue mich, in meiner neuen Rolle den digitalen Wandel der Verwaltung durch meine Fachkenntnisse und langjährigen Erfahrungen in der Netzwerkarbeit zu unterstützen“, so Ann Cathrin Riedel.
Hintergrund
Der gemeinnützige Verein NexT e. V. wurde 2018 gegründet. Im Rahmen des NExT Netzwerks können sich Beschäftigte der Öffentlichen Hand über alle Ebenen und föderalen Grenzen hinweg zu Fragen der Digitalisierung der Verwaltung austauschen und so die digitale Transformation der Verwaltung vorantreiben. Für diesen Austausch werden unterschiedliche Formate genutzt:
Communities of Practice zu konkreten Themen wie z. B. Machine Learning und KI, Chatbots, digitale Ethik, Innovationsmanagement, kollegiale Beratung, Test und Qualitätssicherung
In den NExTwerkstätten werden Whitepaper, Diskussionspapiere oder Leitfäden erarbeitet, aktuell etwa ein Leitfaden zur Cloud.
NExTcamps dienen dem Austausch von Theorie und Praxis, hierzu sind auch Personen aus Wissenschaft und Forschung eingeladen, in einer 45-minütigen Session ihre Themen vorzustellen und zu diskutieren.
Schirmherr des NExT Netzwerks ist Bundes-CIO Dr. Markus Richter.
(ID:49225049)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.