Aktualisierung der Top-Liste eGovernment-Berater Neue Umfrage – mit welchem Berater arbeiten Sie zusammen?

Anbieter zum Thema

Ein ereignisreiches und anstrengendes Corona-Jahr liegt hinter uns. Die vergangenen 12 Monate haben nicht die Bedeutung der Verwaltungs-IT unterstrichen, sondern auch gezeigt, dass viele Behörden auf Beratungsunternehmen angewiesen sind. Aber haben sich auch die Anforderungen an die Beratungshäuser verändert? Oder haben sich gar neue Anbieter erfolgreich im Behördenumfeld positionieren können, sodass wir weitere oder andere Unternehmen berücksichtigen müssen? Helfen Sie uns, indem Sie an unserer kleinen Umfrage teilnehmen.

IT-Berater sind für den Erfolg von eGovernment unerlässlich
IT-Berater sind für den Erfolg von eGovernment unerlässlich
(Foto: tashatuvango – pressmaster–stock.adobe.com)

IT-Berater tragen entscheidend zum Gelingen von eGovernment und der Verwaltungsdigitalisierung bei. Wir möchten deshalb gerne von Ihnen erfahren, welche Beratungsunternehmen Sie kennen und mit welchen Sie schon zusammengearbeitet haben. Ihre Antworten fassen wir dann – wie in jedem Jahr – zusammen mit unseren eigenen Recherchen in der Aktualisierung der Top-15-Liste der eGovernment-Berater zusammen.

(Bild: Vogel IT-Medien GmbH)

Demografischer Wandel, strukturelle Veränderungen des Arbeitsmarkts, internationale Verflechtungen, eGovernment, die Digitalisierung im Bildungswesen und nicht zuletzt die Corona-Pandemie lassen dem öffentlichen Sektor keine Alternative zur Digitalisierung. Hinzu kommt die wachsende Erwartungshaltung von Bürgern und Politik an die Wirtschaftlichkeit und den Service öffentlicher Institutionen. Ohne den professionellen Einsatz von Informationstechnologie ist das nicht zu bewältigen.

Doch Datenbanken und IT-Infrastrukturen, IT-Sicherheit und Cloud Computing, Netzwerkverwaltung und Hosting, Archivierung und Dokumentenmanagement, Fachanwendungen und Schnittstellen, eGovernment und Open Data, neuer Personalausweis und OZG-Umsetzung haben so ihre Tücken – mitunter wächst den Verantwortlichen die Sache auch einfach über den Kopf, zählen doch manche IT-Projekte im Public Sector zu den anspruchsvollsten der Republik. Dann schlägt die Stunde der IT-Berater.

Sie erarbeiten strategische Konzepte für eGovernment, analysieren Rechen­zentren und Service Level Agreements oder evaluieren Anwendungen und Portale. So erstaunt es nicht, dass der Löwenanteil des von Verwaltungen eingesetzten IT-Budgets in den Bereich Services und Dienstleistungen geht.

Doch woran erkennt man einen Top-IT-Dienstleister für die Öffentliche Verwaltung? Entscheidet darüber wirklich nur das günstigste Ausschreibungsangebot? Dieser Frage will eGovernment Computing auf den Grund gehen.

Bitte nehmen Sie daher an der unten stehenden Umfrage teil und helfen Sie mit, die Liste der Top-15-eGovernment-Berater zu erstellen. Besonders interessant für uns ist, welchen Anbieter und welche Anwendung Sie nutzen und weshalb Sie von dieser überzeugt sind.

Hier geht's zur Umfrage.

Die Ergebnisse werden wir auf eGovernment Computing ab Juli veröffentlichen.

(ID:47445667)

Jetzt Newsletter abonnieren

Wöchentlich die wichtigsten Infos zur Digitalisierung in der Verwaltung

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung