Fraunhofer FOKUS lädt zur Low-Code-Konferenz nach Berlin. Die kostenlose Veranstaltung zeigt, welche Potentiale Low Code für die Öffentliche Verwaltung birgt und wie Low Code bereits heute eingesetzt wird – von der Corona-Soforthilfe in Bayern und Berlin über Fachverfahren im Jugendwesen bis hin zum Serviceportal einer Kreisstadt.
„Low Code Live - Einsatzszenarien für den Public Sector“ am 7. September in Berlin
In der Konferenz „Low Code Live – Einsatzszenarien für den Public Sector“ in Berlin widmet sich der Geschäftsbereich Digital Public Services von Fraunhofer FOKUS gemeinsam mit seinem Kompetenzzentrum Öffentliche IT (ÖFIT) sowie Vertretern der Öffentlichen Verwaltung und Partnern des institutseigenen eGovernment-Labors am 7. September 2022 spannenden Fragestellungen und Projekten rund um Low Code für den Public Sector. Livedemonstrationen ausgewählter Szenarien werden zeigen, wie in kurzer Zeit sichere, skalierbare Lösungen entstehen können.
Eine Vorschau ins Programm: Die Senatskanzlei Hamburg stellt ihr gemeinsam mit dem Bundesinnenministerium initiiertes Infrastrukturprojekt „MODUL F“ vor, das künftig eine Low-Code-Plattform mit vorprogrammierten Modulen zur Verfügung stellt, die sich zu gewünschten Fachverfahren kombinieren lassen. Praktische Einblicke kommen auch von der Berliner Senatsverwaltungen für Finanzen, für Integration, Arbeit und Soziales sowie der Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Forschung.
Die Oberfinanzdirektion Frankfurt erläutert Low-Code-basierte Lösungsansätze für die Steuerverwaltung im Kontext von ELSTER. Zudem zeigen unsere Laborpartner, wie Low Code mehr Schnelligkeit in der Bereitstellung von Corona-Hilfen gebracht hat oder wie die Nachnutzung von Low-Code-Plattformen bei den schwedischen Behörden funktioniert.
Die Konferenz bietet zugleich Low Code „zum Anfassen“: Wissenschaftler von Fraunhofer FOKUS erläutern ganz konkret, wie Fachverfahren selbst erstellt und gepflegt werden können. Alle Gäste sind zudem herzlich eingeladen, die modellbasierte Methode im „Low Code Café“ selbst einmal auszuprobieren und die flankierende Ausstellung der Konferenzpartner zu besuchen.
Überblick
Low Code Live – Einsatz-Szenarien für den Public Sector 7. September 2022
Ort: Fraunhofer FOKUS, Kaiserin-Augusta-Allee 31, 10589 Berlin
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.