Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern haben die Zusammenarbeit ihrer IT-Dienstleister besiegelt. Die Leiter der Datenzentralen unterzeichneten eine entsprechende Vereinbarung und hoffen nun auf Synergieeffekte. Die Kooperation steht unter dem Motto „Gemeinsam Visionen verwirklichen“.
Nach Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung (v. r.): Konrad Kandziora,Vorstand des IT-Dienstleistungszentrums Berlin (ITDZ Berlin), Ralph Leidenheimer, Geschäftsführer des Brandenburgischen IT-Dienstleisters ZIT-BB sowie Hubert Ludwig, Geschäftsführer der DVZ M-V GmbH nach Unterzeichnung der Kooperationvereinbarung
(Bild: DVZ-MV)
Eine „operative und strategische Zusammenarbeit“ streben die Leiter der IT-Dienstleister in Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern an. Um diese Absicht zu besiegeln, wurde eine entsprechende Erklärung der Anfang November vereinbarten Kooperation unterzeichnet.
Unterzeichnet haben der Vorstand des IT-Dienstleistungszentrum Berlin (ITDZ Berlin), Konrad Kandziora, der Geschäftsführer des Brandenburgischen IT-Dienstleisters ZIT-BB, Ralph Leidenheimer, sowie der Geschäftsführer des Datenverarbeitungszentrums Mecklenburg-Vorpommern (DVZ M-V GmbH), Hubert Ludwig.
Das Ziel ist klar: Wettbewerbsfähigkeit steigen, Aufwand und Kosten minimieren. Klappen soll dies durch verstärkten Wissensaustausch sowie gemeinsames Erarbeiten und Umsetzen von Lösungen.
Erste Projekte
Wie eGovernment Computing bereits Anfang November berichtete, liegen die ersten Schwerpunkte der Kooperation in den Bereichen
mobiles Arbeiten,
interaktive Bürgerportale sowie
Computer- und Datensicherheit.
Hierzu wurden Fachgruppen mit Spezialisten aus den beteiligten Länderm gegründet. Bei der Unterzeichnung der Vereinbarung wurden auch erste Details bekannt.
So sollen im Rahmen des Projekts „3-Länder-CERT-Kooperation“ Handlungsempfehlungen für die Zusammenarbeit der Computer-Notfallteams der Landesverwaltungen aufgezeigt werden. Koordinierte Wach- und Informationsdienste sowie Sicherheitsmaßnahmen sollen das Sicherheitsniveau heben. Die Federführung des Projekts liegt beim DVZ M-V.
Das Projekt „Interaktives Bürgerbüro“ soll Lösungsansätze und Einsatzmöglichkeiten bis zur Portallösung erarbeiten. Die Leitung obliegt hier dem ZIT-BB.
Im Schwerpunkt „Mobiles Arbeiten“ schließlich werden unter Leitung des ITDZ Berlin Lösungen untersucht, die die technischen Rahmenbedingungen für den mobilen Zugriff auf Fachverfahren beinhalten.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.