Kundenforum 2023 KISA: Cyberresilienz als Führungsaufgabe formuliert

Von Johannes Kapfer Lesedauer: 2 min

Anbieter zum Thema

Beim Kundenforum des Zweckverband Kommunale Informationsverarbeitung Sachsen (KISA) tauschten sich rund 230 Vertreterinnen und Vertreter der kommunalen Verwaltung zu den Themenbereichen „OZG“, „Entwicklungen im Einwohnermeldewesen“ und „Möglichkeiten der Infrastrukturbetreuung in Schulen und Rathäusern“ aus.Bei der Veranstaltung, die am 10. Mai stattfand, wurde zudem mehr eigenitiatives Handeln der Kommunen gefordert.

Manuel Atug (AG KRITIS) warnte vor Cyberangriffen
Manuel Atug (AG KRITIS) warnte vor Cyberangriffen
(© KISA)

Der Zweckverband für Kommunale Informationsverarbeitung Sachsen (KISA) ist IT-Dienstleister und zugleich Körperschaft des öffentlichen Rechts und berät vorwiegend Landkreise, Städte, Gemeinden und sonstige Einrichtungen in öffentlich-rechtlicher Trägerschaft mit innovativen IT-Lösungen für die Auftragsdatenverarbeitung, die Digitalisierung der Verwaltungsbereiche und fungiert überdies hinaus als Ansprechpartner für integrierte IT-Lösungen im öffentlichen Sektor.

Der KISA setzte beim diesjährigen Kundenforum erneut auf verschiedene interaktive Formate mit Impulsvorträgen und Workshops. Bei der Eröffnungsrede von Manuel Atug, Sprecher und Gründer der AG KRITIS, wurde insbesondere auf das Kernthema der digitalen Vulnerabilität von kleinen wie großen Kommunen eingegangen. Verwaltungen müssten sich gemeinsam, aber auch ganz individuell auf den Notfall vorbereiten. „Hier stellt sich nicht die Frage ob, sondern wann Ihre Verwaltung betroffen sein wird“, betonte Atug. Weiterhin wurden auch Lösungsansätze aufgezeigt und die Bedeutung von wertschätzendem Umgang im Büro hervorgehoben. Cyberresilienz beginne bei einer offenen Fehlerkultur und gesunder Organisationskultur.

Diskurs führt zu Lösungsstrategien

„Sie müssen einen Notfallplan in der Tasche haben“, schärfte Sachsens CIO, Professor Thomas Popp, dem anwesenden Fachpublikum ein. Bei einer Podiumsdiskussion berichtete Kriminaldirektor Henrik Hohenlohe vom LKA Sachsen weiterhin von gut vernetzten, hochprofessionellen Tätern, die nur in Sachsen jährlich für rund 30.000 Cyberangriffe verantwortlich seien. Davon blieben auch kleine, vermeintlich unbedeutende Verwaltungen nicht verschont. Cybersicherheit sei zwar kosten- und zeitintensiv und erfordere Know-how, betonte der Rechtsanwalt und Gründungsgeschäftsführer der GovDigital Matthias Kammer. Er plädierte für mehr Zusammenarbeit und Diskursen zwischen kommunaler Verwaltung und Dienstleistern der IT-Sicherheit.

Im kommenden Jahr feiert der Zweckverband KISA sein Jubiläum, was sich auch im Programm des Kundenforums widerspiegeln wird. Im Vorfeld wird bereits am 24. Mai 2023 zum Aktionstag Infrastrukturbetreuung Schulen & Verwaltung nach Wilsdruff eingeladen. Bei dieser Veranstaltung wird die Bereitstellung und aufwandsarme Betreuung von Verwaltungs- und Schul-IT thematisiert. Am 15. Juni 2023 werden in einer Onlineveranstaltung von der KISA Fachabteilung „Datenschutz und Informationssicherheit“ Tools und Hilfestellungen zur Erfüllung entsprechender Richtlinien vorgestellt.

(ID:49464295)

Jetzt Newsletter abonnieren

Wöchentlich die wichtigsten Infos zur Digitalisierung in der Verwaltung

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung