eGovernment in Hessen Hamburg und Hessen setzen Maßstäbe bei der Kfz-Zulassung
Wie lässt sich E-Government am besten messen? Mit Anwendungen, die der Verwaltung und dem Bürger gleichermaßen Vorteile bringen. Paradebeispiel für effektives E-Government ist die Entwicklungskooperation zwischen dem hessischen IT-Dienstleister ekom21 und dem Landesbetrieb Verkehr der Freien und Hansestadt Hamburg (LBV).
Anbieter zum Thema

Bereits Anfang 2011 führte der LBV, die zweitgrößte Zulassungsstelle in Deutschland, die Kfz-Zulassungssoftware „VIATO Z“ erfolgreich ein. Das Verfahren stammt von der ekom21, dem größten kommunalen Dienstleistungsunternehmen in Hessen, und ist außer beim LBV auch bei 22 weiteren Zulassungsbehörden in Hessen und Thüringen im Einsatz. Mehr als 3.000 Sachbearbeiterinnen und Sachbearbeiter arbeiten mit dieser Software. Im Gesamtbestand sind aktuell rund fünf Millionen Fahrzeuge, das Archiv weist mehr als 50 Millionen Datensätze auf.
Allein in Hamburg werden jährlich über 870.000 Fahrzeuge mit mehr als 1,3 Millionen Geschäftsvorfällen bearbeitet.
Ummeldung per Internet
Seit Kurzem ist in der Freien und Hansestadt Hamburg die Kfz-Ummeldung auch über das Internet möglich – mit VIATO, eine der derzeit fortschrittlichsten Softwarelösungen für die Zulassung von Kraftfahrzeugen. Die Software wurde den spezifischen Anforderungen der Hanseaten angepasst und um weitere Sicherheitsfeatures – wie internes automatisches Kontrollsystem (IKS), elektronische Warenwirtschaft, erleichterte Eingabeelektronik etc. – ergänzt.
Nun wurde die komplexe Anwendung mit der Kfz-Ummeldung über das Internet erweitert. Dazu startete im April 2012 ein Pilotprojekt, bei dem Kraftfahrzeughalter nach einer Online-Registrierung die Unterlagen und Kennzeichen in einer Partner-Filiale der Deutschen Post oder an einem der Standorte des LBV abholen können. Mit diesem neuartigen und bürgerfreundlichen Service kann die Ummeldung von Kraftfahrzeugen nach dem Kauf oder bei einem Umzug einfach und schnell vorgenommen werden.
Echtes eGovernment
Die Kfz-Ummeldung per Internet ist dabei denkbar einfach: Unter www.hamburg.de/lbv melden sich die Fahrzeughalter an. Dort werden Daten über das Fahrzeug (unter anderem Kennzeichen und Fahrgestellnummer), zur Kfz-Versicherung (elektronische Versicherungsbestätigung) sowie Angaben zum Halter eingetragen. Außerdem werden das Abholdatum und die Ausgabestelle bestimmt.
Darüber hinaus kann sich der Kfz-Halter ein spezielles Wunschkennzeichen aussuchen und reservieren. Nach Prüfung aller erforderlichen Eingaben erfolgt die Bezahlung online durch E-Payment.
Der LBV erstellt daraufhin die neuen Fahrzeugpapiere und Kennzeichenschilder und sendet sie an die vom Halter bestimmte Ausgabestelle. Dies kann eine Partner-Filiale der Deutschen Post oder einer von vier LBV-Standorten sein. Dort erfolgt dann der Tausch alt gegen neu. Die neuen Fahrzeugpapiere und Kennzeichenschilder können dort fertig ausgestellt und gesiegelt abgeholt werden. Sofern es sich bei der Ausgabestelle um eine der vier Post-Filialen handelt, haben die Halter die Möglichkeit, die langen Öffnungszeiten zu nutzen.
Vollkommen sicher
Die alten Fahrzeugdokumente und Ausweispapiere müssen bei der Abholung vorgelegt werden. Die Mitarbeiter der Postfilialen wurden in der Abwicklung des Ausgabevorgangs geschult und überprüfen vor Ort die Unterlagen, Plaketten und die Identität des Antragstellers. Erst danach erfolgt die Ausgabe – also vollkommen sicher.
Über diesen innovativen Bürgerservice freut sich neben den ekom21-Geschäftsführern Bertram Huke und Ulrich Künkel auch der Hamburger Innensenator Michael Neumann: „Ich freue mich, dass wir in Hamburg als erstes Bundesland einen so umfassenden Bürgerservice mit der Deutschen Post als Partner anbieten können. Der Weg zur Zulassungsstelle verkürzt sich auf ein paar Mausklicks. Und die neuen Fahrzeugpapiere und -kennzeichen bekommt man in Wohnortnähe – zu Öffnungszeiten, die auch für Berufstätige attraktiv sind.“
(ID:37570600)