Das Saarland will den Ausbau für ein flächendeckendes schnelles Internet weiter vorantreiben. Wie Ministerpräsident Tobias Hans (CDU) am Dienstag berichtete, hat das Kabinett wichtige Beschlüsse zu einer sogenannten Gigabit-Strategie gefasst. Unter anderem für das Förderprogramm „Gigabitprämie plus“ für Unternehmen: So übernimmt das Land ab sofort bis zu drei Viertel der Baukosten eines Glasfaseranschlusses. Damit sollen Betriebe unterstützt werden, die Innovationen vorantreiben und deshalb nicht auf einen großflächigen Ausbau warten möchten.
Darüber hinaus sollen Schulen im nächsten Jahr einen Glasfaseranschluss erhalten, Genehmigungsverfahren beschleunigt und moderne Verlegemethoden für Glasfaser ermöglicht werden. Zudem will das Land die Standortsuche für Mobilfunkmasten erleichtern, indem es Netzbetreibern die Geodaten der landeseigenen Immobilien und Grundstücke zur Verfügung stellt.
An die Bevölkerung appellierte der Ministerpräsident, sich an dem Glasfaserausbau zu beteiligen. „Künftig wird für den Wert einer Immobilie der Glasfaseranschluss so wichtig sein wie der Strom- oder Wasseranschluss“, prophezeite er. Er habe jedoch das Gefühl, die Bürger hätten noch nicht flächendeckend verstanden, dass solche Ausbauprozesse auch dazu beitrügen, dass eine Kommune auf Dauer lebens- und liebenswert bleibe. „Wenn Sie in einem ländlichen Gebiet keine Glasfaseranbindung haben, dann wird es dazu führen, dass es Wegzug gibt. Und es wird kein Zuzug stattfinden“, warnte er.
Zufrieden zeigte sich Hans, dass die Netzbetreiber angekündigt hätten, in den kommenden Jahren insgesamt mehr als drei Viertel der Haushalte im Saarland ans Glasfasernetz anschließen zu wollen. Auch beim Mobilfunkausbau gebe es Fortschritte. „Es freut mich, dass die Funklöcher nach und nach verschwinden“, sagte er. Mit einer LTE-Versorgung von 99,6 Prozent der saarländischen Haushalte bewege man sich auf sehr hohem Niveau. Auch außerhalb bewohnter Gebiete komme der LTE-Ausbau gut voran. So seien die Versorgungslücken in der Fläche innerhalb eines Jahres fast halbiert worden.
(ID:47892232)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.