Landkreis Helmstedt profitiert von verbesserter IT-Sicherheit Durchgängige VMware-Zertifizierung auch für USV-Anlagen

Autor / Redakteur: Caroline Häfner / Gerald Viola

Mit dem Auftrag an T-Systems, ein neues Datennetz und zwei neue Rechenzentren zu schaffen, sollten die dezentralen Verwaltungseinheiten des Landkreises Helmstedt zusammengefasst und Leistungsreserven für zukünftige Anwendungen geschaffen werden. Der Landkreis betrieb zuvor 38 Server, die dezentral auf die einzelnen Gebäude verteilt waren und somit eine aufwendige Betreuung erforderten.

Anbieter zum Thema

Mit einer Konsolidierung aller Server und der Storagetechnik in zwei Rechenzentren, können Kapazitäten nun besser ausgelastet und damit Geld gespart werden. Dazu wurden die im Stadtgebiet Helmstedt verteilten Verwaltungsgebäude an ein Glasfasernetz angebunden und jeweils zwei redundante Data Center mit Klima-, Lösch-, USV-Technik, Netzwerk-Komponenten, Storage- und Servertechnik ausgestattet.

Im Rahmen der Server- und Storage-Konsolidierung wurde die vorhandene Infrastruktur auf ein Virtualisierungssystem von VMware migriert. Auf diese Weise ist neben einer hohen Verfügbarkeit auch eine flexible Nutzung der Ressourcen gewährleistet. Über die zentralen Switch-Systeme des Rechenzentrums „1“ werden 211 in den Büroräumen installierte Brüstungskanalswitches, über das Rechenzentrum „2“ weitere 169 Büro-Switches versorgt. Dies ermöglicht rund 430 Usern ein performantes Arbeiten mit bis zu 1 Gbit, während die Rechenzentren untereinander durch ein 10 Gbit-Glasfaser-Backbone verbunden sind.

Konsolidierung mit wirtschaftlichen Aspekten

Die Wahl von T-Systems zur Absicherung der beiden Rechenzentren gegen Stromausfall und Datenverlust fiel auf jeweils eine XANTO S 20.000 VA. Ein 3/3-phasige USV-Anlage in Dauerwandlertechnik mit DataWatch Software inklusive einem professionellen SNMP-Adapter. Hier sollten ausschließlich durch VMware zertifizierte Produkte zum Einsatz kommen. ONLINE-USV ist weltweit einziger durch VMware zertifizierter USV-Hersteller (technology alliance partner und VMware ready zertifiziert). Nur so konnte das Ziel einer durchgängigen Lösung umgesetzt werden.

Bei virtuellen Systemen arbeiten in einem Gehäuse mehrere virtuelle Server mit heterogenen Betriebssystemen; einerseits isoliert, andererseits nebeneinander auf der gleichen physischen Maschine. Jeder virtuelle Server verfügt über einen eigenen virtuellen Hardware-Satz auf dem das Betriebssystem und die Anwendungen geladen werden. Die virtuellen Server werden mit der Virtualisierungsschicht – dem Hypervisor – verwaltet. Der Hypervisor wird durch den ESX-Server repräsentiert. Das Herunterfahren der virtuellen Server ist durch den VMware ESX-Server prinzipiell selbst möglich. Der Vorteil der Lösung von ONLINE-USV ist der intelligente Shutdown bei dem die Stromaufnahme des ESX-Servers und die Last der virtuellen Maschinen berücksichtigt werden.

Nächste Seite: Sicherer und geordneter Shutdown

(ID:2042688)