Die unterschiedlichen Smartphone-Anwendungen von staatlichen Stellen in Deutschland sollten nach den Vorstellungen von Digitalpolitikern der Unionsparteien in einer Deutschland-App zusammengeführt werden.
Die Digitalpolitker der Union sprechen sich für eine einheitliche ‚Deutschland-App‘ aus, um den Großteil der Bevölkerung zu erreichen
„Es ist nicht zu erwarten, dass sich jeder Einzelne in Deutschland eine Batterie staatlicher Apps auf das Handy lädt, beginnend bei Covpass, über die Nina-Warn-App bis hin zur AusweisApp2“, sagte der CDU-Bundesabgeordnete Thomas Jarzombek als Sprecher des Cnetz-Vereins am Wochenende der Deutschen Presse-Agentur.
Der Cnetz-Verein, dem unter anderen auch die Digital-Staatsministerin Dorothee Bär (CSU) und Kanzleramtsminister Helge Braun (CDU) angehören, versteht sich als unionsnahe Ideenschmiede, die sich für eine „verantwortungsvollen Digitalpolitik einsetzt, die einen fairen Ausgleich zwischen den unterschiedlichen Interessen schafft“.
Jarzombek sagte, der Verein schlage nun vor, dass alle diese Apps in einer Deutschland-App aufgehen. Einzelne eigene Apps von den unterschiedlichen staatlichen Stellen dürfe es danach nicht mehr geben. „Stattdessen setzen wir auf einen Standard, mit dem jede Behörde Module für die Deutschland-App erstellen kann.“
Vorteil dieser Lösung sei, dass man damit eine echte Chance bekomme, den Großteil der Bevölkerung zu erreichen, ergänzte Prof. Jörg Müller-Lietzkow, ebenfalls Sprecher des Cnetz-Vereins und Präsident der HafenCity-Universität Hamburg. „Neben den staatlichen Angeboten sollte es hier auch eine Schnittstelle für Angebote aus der GovTech-Szene geben, beispielsweise für Start-ups oder nicht-kommerzielle Initiativen. Der Staat darf nicht nur im eigenen Saft schmoren, wir setzen auf Open Government.“
Umgekehrt sollen aber auch alle staatlichen Dienste über Programmschnittstellen (APIs) in Apps von Dritten eingebaut werden können, die auf diese Weise mit der Deutschland-App konkurrieren können. „Wenn es um die Benutzbarkeit geht, waren staatliche Lösungen oft sehr kompliziert“, sagte Jarzombek. Wettbewerb sei gut. Er könne sich auch gut vorstellen, dass bestimmte Funktionen wie die Verlängerung eines Anwohnerparkausweises auch in anderen Apps angeboten werden können. „Am Ende geht es darum, so viele Menschen wie möglich mit den staatlichen Diensten zu erreichen.“
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.