Nachbericht Digital-Trio und Besucherrekord: die KOMMUNALE 2023
Anbieter zum Thema
Die Besucherzahlen der KOMMUNALE am 18. und 19. Oktober übertrafen die der Vorjahre. Premiere hatte in diesem Jahr ein neues Format, bestehend aus Kongress, Talks in den Messehallen und Awards – und speziell dem Thema Digitalisierung gewidmet.

Die Veranstalter sprechen von Rekordwerten: Mit über 6.000 Fachbesuchern und 428 Ausstellern war es die bislang erfolgreichste KOMMUNALE. Schwerpunkte sowohl in den Messehallen als auch beim begleitenden Kongress des Bayerischen Gemeindetages waren Klimawandel, Energiewende und Digitalisierung. Cornelia Fehlner, Abteilungsleiterin Social & Public bei der NürnbergMesse, wertet die hohe Besucherzufriedenheit als „Bestätigung, dass die KOMMUNALE mit ihren Zukunftsthemen genau den Nerv der Zeit trifft“. Gemeindetagspräsident Dr. Uwe Brandl sieht das ebenso: „Wir haben auch in diesem Jahr die entscheidenden Themen der kommunalen Familie aufgegriffen und mit sehr interessiertem Publikum analysiert und diskutiert.“
Zudem wurden in diesem Jahr auch neue Formate gewählt. So fand erstmals der DIGITAL-Kongress statt, als Gemeinschaftsprojekt mit KommDIGITALE, die dieses Konzept bereits 2022 erprobt hatte. Die Themen spiegelten die Vielfalt der kommunalen Arbeit wider, etwa „KI als neue Kollegin in der Verwaltung“, OZG im Standesamt, Smart City oder die digitale Kommunikation mit Bürgerinnen und Bürgern. Aber auch die großen, übergreifenden Projekte wie Registermodernisierung oder die Verwaltungscloud wurden besprochen.
Impulse zu Verwaltungsdigitalisierung gab es auch direkt in den Messehallen. Im Rahmen der DIGITAL-Talks wurden dort in jeweils 30-minütigen Slots Best-Practice-Beispiele vorgestellt.
Die Gewinner der DIGITAL-Awards
Ebenfalls Premiere hatte in diesem Jahr auch der DIGITAL-Award, der Projekte auszeichnete, die sich in besonderem Maße für die Digitalisierung der Verwaltung einsetzen. Eine Fachjury wählte aus den Finalisten die Gewinner in drei Kategorien. „Alle Finalisten stehen mit ihren eingereichten Projekten für herausragende Best Practice Beispiele, die kluge Digitalisierungslösungen für bundesweite Kommunen jeder Größe zeigen. Sie motivieren und geben einen Einblick in ihre Vorgehensweise, damit andere ihnen in der Umsetzung folgen können“, sagte Felix Ebner, Vorstand des Databund und Mitglied der Jury.
Die diesjährigen Gewinner im Überblick:
Kategorie „Städte und Gemeinden bis 20.000 Einwohner:innen“
1. Platz – SmartRegion Apfeldorf, Unterdießen, Fuchstal: Über eine Smart-City-Plattform können Bürger mit der Verwaltung interagieren, ihre Anliegen und Vorschläge einbringen.
2. Platz – Stadt Münchberg: Mit dem digitalen Zwilling, einem detailgetreuen 3D-Abbild, will die Stadt vor allem den Leerstand angehen.
3. Platz – Gemeinde Spiegelau: Im „Digitalen Dorf“ werden verschiedene Projekte durchgeführt, von telemedizinischen Tests bis zum autonomen Fahren.
Kategorie „Städte und Gemeinden über 20.000 Einwohner:innen“
1. Platz – Stadt Nürnberg: Ein automatisierter Wohngeldroboter übernimmt Datenabgleich, automatisierte Prüfung und Weiterleitung von Antragsdaten an die richtige Stelle – das spart hunderte Stunden an Verwaltungsarbeit und beschleunigt die Entscheidungen zum Wohngeld.
2. Platz – Stadt Königsbrunn – ein Beispiel für interkommunale Zusammenarbeit: Als Dienstleister bietet das Kompetenzzentrum in Königsbrunn den Nachbarkommunen Unterstützung beim IT-Management.
3. Platz – Stadt Crailsheim: Hier werden die Ferienprogramme digital verwaltet.
Kategorie „Landkreise, Ministerien und sonstigen Behörden“
1. Platz – Die Kreisverwaltung Werra-Meißner-Kreis wurde für ihr digitales Verwaltungszentrum prämiert.
2. Platz – Landratsamt Regensburg: Der Chatbot ReLaX beantwortet monatlich über 3.000 Anfragen, das spart über 200 Stunden Arbeitszeit.
3. Platz – Die Arbeitsgemeinschaft Obere Vils-Ehenbach hat ein einfach und intuitiv bedienbares Immobilienportal für Bürgerinnen und Bürger entwickelt, das Baulücken und Leerstände zeigt.
Das „ Digital-Trio“, bestehend aus Kongress, Talk und Awards, soll künftig im jährlichen Wechsel auf der KOMMUNALE in Nürnberg und der KommDIGITALE in Bielefeld angeboten werden. Die nächste KOMMUNALE findet vom 22. bis 23. Oktober 2025 im Messezentrum Nürnberg statt.
(ID:49757394)