Besonders in den Bereichen Wohlstand, Freiheit, soziale Teilhabe und Nachhaltigkeit erkennt die Bundesregierung das Potenzial der Digitalisierung. Auf dem Digital-Gipfel werden deswegen Trends vorgestellt und digitalpolitische Herausforderungen sowie Lösungsansätze diskutiert.
Daten bilden die Basis der Digitalisierung. Deswegen findet der diesjährige Digital-Gipfel unter dem Motto „Daten - Gemeinsam digitale Werte schöpfen“ statt
Nach zwei Jahren unkonventionellen Digital-Gipfeln aufgrund der Pandemie (2020) und der Nähe zur Bundestagswahl (2021), kann die Veranstaltung in diesem Jahr wieder in gewohntem Format stattfinden. Gemeinsam sollen auf dem Gipfel Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft ins Gespräch finden und sich zu Trends und Herausforderungen der Digitalisierung austauschen.
In diesem Jahr im Fokus der Diskussionen: Datenökonomie. Das Ziel der Bundesregierung, die Digitalisierung zu beschleunigen, kann nur dann erreicht werden, wenn Daten optimal genutzt werden und der Umgang mit Ihnen verantwortungsvoll geschieht. Entscheidend dabei bleibt jedoch die Frage nach dem Datenschutz; Stichworte sind sowohl die Cyber- als auch die IT-Sicherheit.
Zudem sollten alle, die an der Entstehung von Daten mitwirken, daran arbeiten, den standardisierten und maschinenlesbaren Zugang zu Daten zu verbessern. Anonymisierungstechniken und verbindliche Standards könnten hier Abhilfe schaffen. Auf diese Weise wäre auch ein europäischer Daten-Binnenmarkt denkbar, der die digitale Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft vorantreibt. Grundlage eines solchen ist der Aufbau von Dateninfrastrukturen wie Datenplattformen und Datenräumen in einzelnen Sektoren sowie die sektorenübergreifende Datenverfügbarkeit und -nutzung.
Thematisiert werden diese Themen in Keynotes, Diskussionen und Pitches, moderiert von der Journalistin und Moderatorin Astrid Frohloff. Besonderes Highlight sind die Keynotes von dem Bundesminister für Digitales und Verkehr, Volker Wissing, und dem Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, Robert Habeck, an Tag zwei.
Die Vorbereitungen des Digital-Gipfels finden in Zusammenarbeit der Bundesministerien für Digitales und Verkehr sowie für Wirtschaft und Klimaschutz statt. so sollen ihn neue Formate, konkrete Ergebnisse und internationale Impulse zum Impulsgeber, Treiber und Schaufenster der Digitalisierung in Deutschland machen.
Überblick
Digital-Gipfel
Wann: 8. und 9. Dezember 2022 Tag 1: 10.00 bis 17.05 Uhr Tag 2: 9.00 bis 15.30 Uhr
Wo: STATION-Berlin Luckenwalder Straße 4–6 10963 Berlin
Veranstalter: Bundesministerium für Digitales und Verkehr Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.