Die Bildungsmesse didacta wird in diesem Jahr in Stuttgart stattfinden. In fünf Messehallen werden Aussteller vom 7. bis 11. März ihre Produkte und Dienstleistungen präsentieren und auch innovative Ideen und Ansätze vorstellen. Ergänzt wird dieses Angebot durch ein umfangreiches Rahmenprogramm mit Vorträgen und Diskussionsrunden in den vier Foren: Bildungsperspektiven, Schulpraxis, berufliche Bildung und Qualifizierung (myQ).
Neue Wege in der Ausbildung
Ein wichtiges Thema auf der diesjährigen Veranstaltung ist der Fachkräftemangel. Von rund 760.000 Stellen, die 2023 unbesetzt blieben, entfalle ein großer Teil auf Ausbildungsberufe. Claudia Döttinger, Mitglied der Geschäftsleitung der Messe Stuttgart, sieht die Berufsausbildung daher vor der Herausforderung, attraktiver zu werden, aber auch auf gesellschaftliche Veränderungen zu reagieren: „Berufsbilder und deren jeweilige Ausbildungswege sind im Wandel. Auch auf so genannte Future Skills, also Kompetenzen, die in den kommenden fünf Jahren für das Berufsleben oder gesellschaftliche Teilhabe deutlich wichtiger werden, haben wir auf der didacta einen besonderen Fokus gelegt.“
Der Wandel betrifft auch die Lernmethoden. „Klar ist, dass Lehren – wie auch das Lernen – künftig anders aussehen muss, wenn man attraktiv für den Nachwuchs sein oder bleiben will“, erläutert Prof. Dr. Karl-Heinz Gerholz von der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, einer der Referenten beim Forum Berufliche Bildung. Digitalisierung wird eine stärkere Rolle spielen in der Ausbildung, etwa in Form von Augmented und Virtual Reality. Für diese Anwendungen wird es eine Sonderausstellungsfläche geben.
Bildungskongress der kommunalen Landesverbände
Didacta-Hauptgeschäftsführer Reinhard Koslitz verweist auf ein Highlight der Messe: Zum Bildungskongress der kommunalen Landesverbände werden 1.000 Teilnehmer aus den Kommunen erwartet, „ein wirklich großes Bildungsevent, bei dem sicherlich einige politische Weichen gestellt werden können“, so Koslitz.
didacta im Überblick
Termin: 7. bis 11. März 2023 Veranstalter: Landesmesse Stuttgart GmbH Ort: Messe Stuttgart, Hallen 1, 3, 5, 7 und 9 Öffnungszeiten für Besucher: 9 bis 18 Uhr
Ideeller Träger: Didacta Verband e. V., Darmstadt Partner: Verband Bildung und Erziehung (VBE), Deutscher Lehrerverband, Bundesverbandes der Lehrkräfte für Berufsbildung e. V. (BvLB), Bündnis für Bildung
(ID:49218991)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.