7. bis 11. März 2023 didacta 2023

Von Nicola Hauptmann Lesedauer: 2 min |

Anbieter zum Thema

Neue Berufsbilder, Future Skills und Digitalisierung: Die Zukunft der Berufsausbildung ist ein Schwerpunktthema der diesjährigen didacta.

Die Themenbereiche der didacta sind auch in diesem Jahr: frühe Bildung, Schule und berufliche Bildung/Qualifizierung
Die Themenbereiche der didacta sind auch in diesem Jahr: frühe Bildung, Schule und berufliche Bildung/Qualifizierung
(© Landesmesse Stuttgart GmbH)

Die Bildungsmesse didacta wird in diesem Jahr in Stuttgart stattfinden. In fünf Messehallen werden Aussteller vom 7. bis 11. März ihre Produkte und Dienstleistungen präsentieren und auch innovative Ideen und Ansätze vorstellen. Ergänzt wird dieses Angebot durch ein umfangreiches Rahmenprogramm mit Vorträgen und Diskussionsrunden in den vier Foren: Bildungsperspektiven, Schulpraxis, berufliche Bildung und Qualifizierung (myQ).

Neue Wege in der Ausbildung

Ein wichtiges Thema auf der diesjährigen Veranstaltung ist der Fachkräftemangel. Von rund 760.000 Stellen, die 2023 unbesetzt blieben, entfalle ein großer Teil auf Ausbildungsberufe. Claudia Döttinger, Mitglied der Geschäftsleitung der Messe Stuttgart, sieht die Berufsausbildung daher vor der Herausforderung, attraktiver zu werden, aber auch auf gesellschaftliche Veränderungen zu reagieren: „Berufsbilder und deren jeweilige Ausbildungswege sind im Wandel. Auch auf so genannte Future Skills, also Kompetenzen, die in den kommenden fünf Jahren für das Berufsleben oder gesellschaftliche Teilhabe deutlich wichtiger werden, haben wir auf der didacta einen besonderen Fokus gelegt.“

Der Wandel betrifft auch die Lernmethoden. „Klar ist, dass Lehren – wie auch das Lernen – künftig anders aussehen muss, wenn man attraktiv für den Nachwuchs sein oder bleiben will“, erläutert Prof. Dr. Karl-Heinz Gerholz von der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, einer der Referenten beim Forum Berufliche Bildung. Digitalisierung wird eine stärkere Rolle spielen in der Ausbildung, etwa in Form von Augmented und Virtual Reality. Für diese Anwendungen wird es eine Sonderausstellungsfläche geben.

Bildungskongress der kommunalen Landesverbände

Didacta-Hauptgeschäftsführer Reinhard Koslitz verweist auf ein Highlight der Messe: Zum Bildungskongress der kommunalen Landesverbände werden 1.000 Teilnehmer aus den Kommunen erwartet, „ein wirklich großes Bildungsevent, bei dem sicherlich einige politische Weichen gestellt werden können“, so Koslitz.

didacta im Überblick

Termin: 7. bis 11. März 2023
Veranstalter: Landesmesse Stuttgart GmbH
Ort: Messe Stuttgart, Hallen 1, 3, 5, 7 und 9
Öffnungszeiten für Besucher: 9 bis 18 Uhr

Ideeller Träger: Didacta Verband e. V., Darmstadt
Partner: Verband Bildung und Erziehung (VBE), Deutscher Lehrerverband, Bundesverbandes der Lehrkräfte für Berufsbildung e. V. (BvLB), Bündnis für Bildung

(ID:49218991)

Jetzt Newsletter abonnieren

Wöchentlich die wichtigsten Infos zur Digitalisierung in der Verwaltung

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung