Seit Anfang August gilt ein neuer Rahmenvertrag, über den die Bundesländer Bremen, Hamburg und Schleswig-Holstein ihre IT-Arbeitsplätze ausstatten. Den millionenschweren Auftrag erhält ein Unternehmen mit Standorten in den genannten Bundesländern, dass sich im Rahmen des Vertrages nicht nur um die IT kümmert.
Gemeinsame IT-Beschaffung für Bremen, Hamburg und Schleswig-Holstein senkt Kosten
(Foto: beermedia - Fotolia.com)
Der neue Rahmenvertrag hat eine Laufzeit von vier Jahren und umfasst ein Gesamtvolumen von etwa 70 Millionen Euro.
„Der gemeinsame Einkauf senkt die Kosten. Die länderübergreifende Kooperation zahlt sich aus“, betont der Bremer Finanzstaatsrat und Dataport-Verwaltungsratsvorsitzende Henning Lühr.
Offenbar zahlt sich der erst kürzlich beschlossene gemeinsame Beschaffungsvertrag also schon aus.
Der erwartete jährliche Bedarf der drei Länder umfasst rund 13.500 PCs sowie circa. 1.500 Notebooks. Insgesamt wird gegenüber den Vorjahren eine deutliche Zunahme mobiler Arbeitsplätze erwartet; die Verwaltungen folgen damit einem bundesweiten Trend.
Der Vertrag umfasst außerdem eine Vielzahl sogenannter Managed Services, wie zum Beispiel die Installation von IT-Arbeitsplätzen oder die Softwareinstallation auf Desktop oder Notebooks.
Der neue Rahmenvertrag führt nach Angaben von Dataport zu einer deutlichen Kostenersparnis, die bei gleichzeitiger Leistungssteigerung je nach Gerätetyp zwischen 4,5 und nahezu 35 Prozent liegt.
Zudem sieht der Vertrag vor, dass die Verwaltungen am technischen Fortschritt partizipieren und auch künftige Gerätetypen zu günstigen Preisen erwerben können.
Das schafft den Verwaltungen langfristig verbesserte Möglichkeiten, ihre Mitarbeiter bei stagnierenden Haushaltsmitteln mit einem modernen leistungsfähigen Arbeitsplatz auszustatten.
(ID:42246200)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.