Gemäß des Leistungskatalogs des Onlinezugangsgesetzes haben insgesamt 20 Steuerberaterkammern aus allen Bundesländern ihre Verwaltungsdienstleistungen digitalisiert. In einem einheitlichen Antragsportal stehen nun zahlreiche Leistungen auch online zur Verfügung. Damit wird Mitgliedern ein zentraler Einstiegspunkt für die Kommunikation mit den Kammern geboten.
Das digitale Angebot startet gleichzeitig in allen 16 Ländern.
Gemeinsam haben die Steuerberaterkammer Nürnberg und die Steuerberaterkammer München in den vergangenen Monaten das Projekt geleitet. Nun können bundesweit mehr als 100.000 Mitglieder, angehende Steuerberaterinnen und Steuerberater sowie andere Beschäftigte der Branche auf das Antragsformular zugreifen, und Anträge, Befugnisse sowie Zulassungen können darüber digital abgewickelt werden. Unterstützt wurden die Kammern außerdem von Fraunhofer FOKUS, mgm technology partners und DATEV.
Die größte Schwierigkeit bei der Entwicklung des Portals bestand darin, regional unterschiedliche Antragsformulare zu vereinheitlichen. Dennoch gelang es den Kammern und sie konnten sich auf eine gemeinsame Grundlage einigen, um so die Basis für das Portal mit deutschlandweit einheitlichen Daten zu schaffen. Dr. Moritz Alt, Hauptgeschäftsführer der Nürnberger Kammer, dazu: „Das Portal ist der erste Schritt zu automatisierten Verwaltungsverfahren und kollaborativer Zusammenarbeit mittels strukturierter Daten in der Cloud. Damit werden zeitnah eine ganze Reihe weiterer Effizienzgewinne gelingen.“
Um auch künftig möglichst effiziente Verfahren zu ermöglichen, sei das Portal ein erster wichtiger Schritt in Richtung Digitalisierung und Cloud-Nutzung, so Alt. „Wichtig ist, dass wir dabei die – an anderen Stellen wichtigen – föderalen Grenzen der 16 Bundesländer dauerhaft hinter uns lassen.“
Der Zugang zum Portal erfolgt entweder über die BundID oder Steuerberaterplattform, die zur Authentifizierung auf den neuen Personalausweis zurückgreift. Alternativ gelangt man auch über die Serviceportale der jeweiligen Bundesländer auf das Antragsportal.
(ID:49709044)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.