Auf dem IT-Gipfel in Essen wurde zeitgleich mit der Vorstellung der öffentlichen Beta-Version der Plattform GovApps.de ein Wettbewerb für öffentliche Apps gestartet. Veranstaltet wird der Wettbewerb von eGovernment Computing und dem Bundesinnenministerium (BMI). Die Gewinner werden auf der CeBIT bekannt gegeben.
Bundeskanzlerin Angela Merkel und Staatssekretärin Cornelia Rogall-Grothe eröffnen auf dem IT-Gipfel den App-Wettbewerb
(Foto: BMI; Jan Möller)
Ziel des Wettbewerbes ist die Förderung der Entwicklung von öffentlichen Apps oder solchen mit einem konkreten Mehrwert für die Allgemeinheit. Entwickler, Unternehmen und Verwaltungen sind aufgerufen, mobile Apps einzureichen.
Diese werden dann in den drei Kategorien „Kommunalverwaltung“, „Landes- und Bundesverwaltung“ und „Entwickler“ prämiert. In der Entwicklerkategorie können auch umsetzungsreife Konzepte eingereicht werden.
Der Wettbewerb wird von der Arbeitsgruppe 3 des IT-Gipfels unterstützt. Schirmherrin des Wettbewerbs ist die IT-Beauftragte der Bundesregierung, Staatssekretärin Cornelia Rogall-Grothe. Der Wettbewerb wird von der Zeitschrift eGovernment-Computing durchgeführt.
Ebenfalls auf dem IT-Gipfel gab das BMI den Start der Informationsplattform GovApps bekannt. Auf dieser Plattform sollen Bürger in Zukunft Apps beziehen können, die von staatlichen Stellen bereitgestellt werden, aber auch Apps von privaten Anbietern, die einen besonderen Mehrwert für die Öffentlichkeit bieten.
„Wenn man Angebote von Behörden und anderen Öffentlichen Einrichtungen sucht, wird man mittlerweile auch im mobilen Internet fündig. Viele Stellen bieten Apps für iPhone, Android, Windows oder mobile Webanwendungen an. Mit GovApps haben diese mobilen Angebote nun einen gemeinsamen Platz – sozusagen das Rathaus im mobilen Internet“, so Staatssekretärin Cornelia Rogall-Grothe.
Bundeskanzlerin Angela Merkel erklärte in ihrer Rede zum Abschluss des IT-Gipfels der App-Store gebe Anlass zu großen Erwartungen.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.