Rheinland-Pfalz Ausbau digitaler Kompetenzen

Von Natalie Ziebolz Lesedauer: 1 min |

Anbieter zum Thema

Rheinland-Pfalz fördert das Projekt „Bürgernahe Medienkompetenz – DigiNetz der Weiterbildung“ mit weiteren 839.500 Euro. Ziel ist es, Menschen beim Erwerb und Ausbau digitaler Kompetenzen zu unterstützen.

Digitale Kompetenzen sind in der modernen Lebens- und Arbeitswelt unerlässlich.
Digitale Kompetenzen sind in der modernen Lebens- und Arbeitswelt unerlässlich.
(Bild: Joshua A./peopleimages.com – stock.adobe.com)

Der digitale Wandel verändert grundsätzlich den Alltag und das Berufsleben aller Menschen. Doch nicht für jeden ist der Umgang mit neuen Technologien und Arbeitsweisen selbstverständlich. „Die zunehmende Digitalisierung der Arbeits- und Lebenswelt führt dazu, dass viele Bürger sich neues Wissen zu digitalen Themen aneignen und neue Fähigkeiten erlernen müssen“, betonte Weiterbildungsminister Alexander Schweitzer. Deswegen hat Rheinland-Pfalz 2022 das Projekt DigiNetz ins Leben gerufen – und nun verlängert. „Mit den Angeboten an aktuell knapp 30 Standorten in Rheinland-Pfalz trägt es dazu bei, Bürgerinnen und Bürger beim Ausbau ihrer digitalen Kompetenzen zu unterstützen“, so Schweitzer.

Kursthemen sind unter anderem Onlinebanking, Online-Services, Social Media und Onlinesicherheit, Nutzung von Apps, Softwareanwendungen, Phishing-Mails, digitale Vorsorge, Programmieren sowie digitale Bildbearbeitung. Zusätzlich werden vielerorts kostenfreie Sprechstunden zu digitalen Fragen im Alltag rund um Internet, Handy, Tablet und Computer angeboten. Das Gesamtkonzept des Projekts sieht auch Qualifizierungen und Beratungen von Kursleitenden, Volkshochschulen und Weiterbildungseinrichtungen beim Ausbau digitaler und hybrider Angebote sowie bei Anschaffungen digitaler Geräte vor.

„Herausragend ist, dass in diesem Projekt nicht nur die Weiterbildung, sondern der Mensch in den Mittelpunkt gestellt werden kann. Die Kurse und Sprechstunden leisten einen wichtigen Beitrag, dass alle Menschen bei der Digitalisierung Hilfe und Unterstützung bekommen und nicht abgehängt werden“, so Ute Friedrich, Verbandsdirektorin des Verbandes der Volkshochschulen in Rheinland-Pfalz.

Das Projekt wird 2023 mit rund 839.500 Euro Landesmitteln gefördert. Beteiligt sind der Verband der Volkshochschulen als Träger sowie die Weiterbildungsorganisationen Arbeit und Leben Rheinland-Pfalz, die Landesarbeitsgemeinschaft Katholische Erwachsenenbildung, die Evangelische Erwachsenenbildung sowie die Landesarbeitsgemeinschaft anderes lernen.

(ID:49723534)

Jetzt Newsletter abonnieren

Wöchentlich die wichtigsten Infos zur Digitalisierung in der Verwaltung

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung