Rheinland-Pfalz fördert das Projekt „Bürgernahe Medienkompetenz – DigiNetz der Weiterbildung“ mit weiteren 839.500 Euro. Ziel ist es, Menschen beim Erwerb und Ausbau digitaler Kompetenzen zu unterstützen.
Digitale Kompetenzen sind in der modernen Lebens- und Arbeitswelt unerlässlich.
Der digitale Wandel verändert grundsätzlich den Alltag und das Berufsleben aller Menschen. Doch nicht für jeden ist der Umgang mit neuen Technologien und Arbeitsweisen selbstverständlich. „Die zunehmende Digitalisierung der Arbeits- und Lebenswelt führt dazu, dass viele Bürger sich neues Wissen zu digitalen Themen aneignen und neue Fähigkeiten erlernen müssen“, betonte Weiterbildungsminister Alexander Schweitzer. Deswegen hat Rheinland-Pfalz 2022 das Projekt DigiNetz ins Leben gerufen – und nun verlängert. „Mit den Angeboten an aktuell knapp 30 Standorten in Rheinland-Pfalz trägt es dazu bei, Bürgerinnen und Bürger beim Ausbau ihrer digitalen Kompetenzen zu unterstützen“, so Schweitzer.
Kursthemen sind unter anderem Onlinebanking, Online-Services, Social Media und Onlinesicherheit, Nutzung von Apps, Softwareanwendungen, Phishing-Mails, digitale Vorsorge, Programmieren sowie digitale Bildbearbeitung. Zusätzlich werden vielerorts kostenfreie Sprechstunden zu digitalen Fragen im Alltag rund um Internet, Handy, Tablet und Computer angeboten. Das Gesamtkonzept des Projekts sieht auch Qualifizierungen und Beratungen von Kursleitenden, Volkshochschulen und Weiterbildungseinrichtungen beim Ausbau digitaler und hybrider Angebote sowie bei Anschaffungen digitaler Geräte vor.
„Herausragend ist, dass in diesem Projekt nicht nur die Weiterbildung, sondern der Mensch in den Mittelpunkt gestellt werden kann. Die Kurse und Sprechstunden leisten einen wichtigen Beitrag, dass alle Menschen bei der Digitalisierung Hilfe und Unterstützung bekommen und nicht abgehängt werden“, so Ute Friedrich, Verbandsdirektorin des Verbandes der Volkshochschulen in Rheinland-Pfalz.
Das Projekt wird 2023 mit rund 839.500 Euro Landesmitteln gefördert. Beteiligt sind der Verband der Volkshochschulen als Träger sowie die Weiterbildungsorganisationen Arbeit und Leben Rheinland-Pfalz, die Landesarbeitsgemeinschaft Katholische Erwachsenenbildung, die Evangelische Erwachsenenbildung sowie die Landesarbeitsgemeinschaft anderes lernen.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.