Twitter-Trends Warum trendet #Steinmeier?

Von Chiara Maurer

Von der Spitze Deutschlands an die Spitze der Twitter-Trends: Frank-Walter Steinmeier sorgt auf dem sozialen Netzwerk für Gesprächsstoff.

Anbieter zum Thema

Der Besuch des Bundespräsidenten sollte im Rahmen eines Besuchs mit seinem polnischen Kollegen, Andrzej Duda, und den Staatschefs von Estland, Litauen und Lettland stattfinden
Der Besuch des Bundespräsidenten sollte im Rahmen eines Besuchs mit seinem polnischen Kollegen, Andrzej Duda, und den Staatschefs von Estland, Litauen und Lettland stattfinden
(© Robert Biedermann - stock.adobe.com)

Es sollte ein „starkes Zeichen europäischer Solidarität“ sein – der Besuch Frank-Walter Steinmeiers in der krisengebeutelten Ukraine. Nun kam es jedoch anders als erwartet, denn der Besuch des deutschen Bundespräsidenten ist in dem Land „nicht gewünscht“.

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj möchte Steinmeier nicht empfangen. Hätte der Besuch Steinmeiers aufgrund seines Amtes doch eher symbolischen Charakter, wie der Ukraine-Botschafter Andrij Melnyk bereits vor einigen Tagen kommentierte; bevorzugt werde Olaf Scholz, um „die konkrete Entscheidungen über weitere massive Unterstützung für die Ukraine zu treffen“.

Ein Grund für die Ausladung könnte zudem der Vorwurf Melnyks sein, Steinmeier habe in der Vergangenheit eine zu russlandfreundliche Politik gepflegt. Erst in der vergangenen Woche hatte der Bundespräsident sich der Kritik gestellt und gab zu, sich im russischen Machthaber Wladimir Putin getäuscht zu haben.

Besonders in der Politik trifft die Entscheidung auf Unverständnis. Deutschland habe die Ukraine bereits seit vielen Jahren wirtschaftlich und seit Kriegsbeginn auch humanitär unterstützt, weshalb ein Besuch dies hätte unterstreichen können, findet SPD-Fraktionschef Rolf Mützenich. Weiterhin habe sich Deutschland in der Vergangenheit international als einer der entscheidendsten Unterstützern der Ukraine präsentiert, so ein Regierungssprecher. Steinmeier selbst sagte zu der Absage: „Ich war dazu bereit. Aber offenbar – und ich muss zur Kenntnis nehmen – war das in Kiew nicht gewünscht.“

Die Entscheidung des ukrainischen Staatsoberhaupts das Treffen mit Steinmeier abzulehnen, trat so bei der Twitter-Community eine Lawine an Reaktionen los.

Stimmen auf Twitter:

Egal wie man zu Bundespräsident #Steinmeier steht: Das Staatsoberhaupt eines verbündeten & helfenden Landes als unerwünscht zu deklarieren, ist zutiefst unwürdig.
Die Absage der Ukraine an #Steinmeier hat bei der Bundesregierung Verwunderung ausgelöst. Blöd, wenn du in der aktuellen Bundesregierung sitzt und einige der alten Staffeln verpasst hast.
Nachdem die #Ukraine das Staatsoberhaupt der #BRD als nicht erwünscht betrachtet, gehe ich davon aus, dass sie auch keine weiteren Hilfen aus der BRD mehr wünscht oder benötigt! #Steinmeier

(ID:48203900)