Studie von Frost & Sullivan Wachstumschancen im Gesundheitswesen
In der aktuellen Studie „Global Healthcare Market Outlook“ stellt Frost & Sullivan Perspektiven und Prognosen für Pharmazie, Biotech, In-Vitro-Diagnostik, Medizintechnik, medizinische Bildgebung und HIT vor. Auch in diesem Markt wird Künstliche Intelligenz (KI) eine große Rolle spielen.
Anbieter zum Thema

Das Healthcare-Geschäft blüht und hat der Unternehmensberatung Frost & Sullivan zufolge auch weiterhin Potenzial. Die Verschmelzung von Künstlicher Intelligenz, Blockchain und digitaler Gesundheitstechnologien eröffnet neue Chancen für Anbieter, Handel und Politik. Im Jahr 2019 wird sich der Gesundheitsmarkt weiter verändern und sich an das werteorientierte Modell (VBC, value based care) halten. Ausgefeiltere ergebnisorientierte Modelle werden in den entwickelten Märkten zur Anwendung kommen, und die Schwellenländer werden Best Practices anwenden, die ihren lokalen Bedürfnissen entsprechen.
„In diesem hochdigitalisierten Umfeld wird Künstliche Intelligenz das Ökosystem der Biowissenschaften durchdringen und ihre Nutzung in der Gesundheits-IT wird bis Ende 2019 voraussichtlich über 1,7 Milliarden US-Dollar wert sein. KI-gestützte IT-Tools, die die Geschäftsrisiken von Kostenträgern und Anbietern in klinischen, operativen, Finanz- und behördlichen Bereichen verwalten, werden eine große Nachfrage erfahren“, erklärt Kamaljit Behera, Industry Analyst aus dem Bereich Transformational Health.
Behera ergänzt: „Blockchain-Technologien im Gesundheitswesen gehen langsam von der Pilotphase des Proof-of-Concept (POC) über zu ersten kommerziellen Einsätzen. Unternehmen wie Change Healthcare oder Hashed Health werden als Vorreiter erste ROIs auf Unternehmensebene und B2B-fokussierte Initiativen wie die Qualifizierung von Ärzten, das medizinische Abrechnungsmanagement und die Vertragsvergabe demonstrieren.“
Alternde Bevölkerung heißt steigende Ausgaben
Die weltweit alternde Bevölkerung und eine wachsende Mittelschicht tragen wesentlich zu chronischen Krankheitsepidemien und steigenden Gesundheitskosten bei. 2019 wird ein entscheidendes Jahr für die Wertbestimmung von Gesundheitsinnovationen und Technologien für digitale Gesundheitslösungen sein, die auf die Altenpflege und das Management chronischer Erkrankungen ausgerichtet sind. So wird es in Deutschland bis Ende 2019 weniger Deutsche unter 30 Jahre geben als Deutsche, die 60 Jahre und älter sind. Daher kann davon ausgegangen werden, dass die Ausgaben insbesondere für Seniorenpflegeprogramme und Langzeitpflege in Einrichtungen und zu Hause in den nächsten 12 bis 18 Monaten steigen werden.
Über die Studie
Die Studie „Global Healthcare Market Outlook“ ist Teil des globalen Frost & Sullivan Advanced Medical Technologies Growth Partnership Service Programms. Leider war auf Nachfrage keine Information zum Erhebungszeitraum und der Teilnehmerzahl zu bekommen.
(ID:45789734)