Projektmanagement Vorteile einer ganzheitlichen Projektmanagement-Zertifizierung

Autor / Redakteur: Carsten Grethe / Ira Zahorsky

Projektmanagement-Zertifizierungen erleben seit einiger Zeit einen Boom. Das kommt nicht von ungefähr – ein zertifiziertes Projektmanagement bietet erhebliche Vorteile.

Anbieter zum Thema

(Foto: Sergey-Nivens - Fotolia.com)

Eine Projektmanagement-Zertifizierung bezieht sich immer auf einen bestimmten Projektmanagement-Standard. Diese Standards wurden entwickelt, um das wachsende Wissen über relevante Projektmanagement-Vorgehensweisen, -Prozesse und -Kompetenzen zu ordnen und damit eine verlässliche Grundlage für ein erfolgreiches Projektmanagement zu schaffen. Zwei der bekannteren Standard-Organisationen sind das Project Management Institute (PMI) und die International Project Management Association (IPMA).

Der PMI-Standard etwa strukturiert das Projektmanagement Know-how in sogenannte Wissensgebiete (beispielsweise Projektinhalts- und -umfangsmanagement) sowie Prozessgruppen (etwa Planungsprozessgruppe). Der IPMA-Standard fokussiert sich dagegen auf die für ein erfolgreiches Projektmanagement erforderlichen Kompetenzen (technische Kompetenzen sowie Verhaltens- und Kontextkompetenzen). Unabhängig vom zugrundeliegenden Standard wird mit verschiedenen Projektmanagement-Zertifizierung nachgewiesen, dass die betreffende Person sowohl über Wissen im Projektmanagement als auch über relevante Erfahrungen verfügt.

Wesentliche Vorteile eines zertifizierten Projektmanagements

  • Ein zertifiziertes Projektmanagement setzt auf einer höheren Stufe ein: etablierte, im Standard beschriebene Vorgehensweisen müssen nicht neu erfunden, sondern können direkt im Projekt übernommen werden.
  • Durch ein zertifiziertes Projektmanagement ist eine effektivere Absicherung des Projekterfolgs möglich. Die Kenntnis des systematischen Zusammenspiels der relevanten Projektmanagement-Prozesse beziehungsweise -Kompetenzen bietet eine wesentliche Hilfestellung, um keine für den Projekterfolg wichtigen Themen aus den Augen zu verlieren.
  • Durch den der Zertifizierung zugrunde liegenden Standard ist eine Wiederholbarkeit und Wiederverwendbarkeit von Projektmanagement-Elementen auch bei künftigen Vorhaben möglich.

Potenziale eines zertifizierten Projektmanagements optimal nutzen

  • Es braucht ein wenig Übung, um die geeigneten Prozesse und Kompetenzen für das jeweilige Projekt aus dem Fundus des Standards auszuwählen (das sogenannte Tayloring). Hierfür ist eine Zuordnungsmatrix hilfreich, mit der die für das Vorhaben relevanten Elemente zusammengestellt werden.
  • Ein wesentlicher Hebel für eine höhere Projekteffizienz – der durch Projektmanagement-Standards gefördert wird – besteht im Know-how-Transfer aus einem abgeschlossenen Projekt für künftige Vorhaben. Damit wird die Wiederverwendbarkeit von Projektelementen, die sich bereits bewährt haben, sichergestellt.
  • Projektmanagement-Standards legen großen Wert auf eine Abstimmung mit den Projekt-Stakeholdern – völlig zu Recht. Eine entsprechend strukturierte Kommunikation und Information ist wesentlich für den Projekterfolg.

(ID:43054587)