Bis Ende 2024 wird o2 Telefónica ein Software-Defined Wide Area Network (SD-WAN) für den öffentlichen IT-Dienstleister ekom21 einrichten und über einen Zeitraum von zunächst fünf Jahren betreuen.
Valentina Daiber (Vorstand Recht und Corporate Affairs bei o2 Telefónica) und Martin Kuban (Geschäftsführer der ekom21) bei der Vertragsunterzeichnung.
Weitverkehrsnetze entwickeln sich zum Standard der Standortvernetzung. Laut einer Prognose von Gartner werden 2024 rund 60 Prozent der Unternehmen SD-WAN implementieren, um ihre Agilität zu erhöhen und Cloud-Anwendungen besser unterstützen zu können.
Auch für den öffentlichen Sektor ist SD-WAN ein Thema. Aktuell hat der hessische, kommunale IT-Dienstleister ekom21 einen Vertrag mit o2 Telefónica geschlossen, um die digitale Anbindung der Kommunen in Hessen voranzubringen. Über die neue Lösung kann ekom21 die Kunden zentral an das jeweilige Rechenzentrum anbinden. Gleichzeitig sind die kommunalen Standorte in der Lage, dezentral ins Internet zu gehen.
„Diese Partnerschaft ist ein wichtiger Schritt in eine digitalisierte und effiziente Zukunft unserer Kommunen. Damit sind wir für die Zukunft der öffentlichen Verwaltung in Hessen gut gerüstet“, kommentiert Martin Kuban, Geschäftsführer von ekom21. Valentina Daiber, Mitglied des Vorstands von o2 Telefónica, ergänzt: „SD-WAN und andere darauf aufbauenden Lösungen bieten einen klaren Kosten-Nutzen-Vorteil und ermöglichen es Verwaltungen, ihren Bürgerinnen und Bürgern effiziente und moderne Dienste anzubieten.“
SD-WAN
SD-WAN ist eine moderne Netzwerkarchitektur, die sich die Vorteile von Cloud Computing und softwaredefiniertem Networking (SDN) zunutze macht. SD-WAN-Lösungen können konventionelle Netzwerke ergänzen oder ganz ersetzen. Im Vergleich zu herkömmlichen Lösungen für Unternehmens- oder Verwaltungs-Netzwerke bieten diese Lösungen eine bessere, flexiblere und zentral gemanagte Vernetzung zu günstigeren Konditionen.
(ID:49753781)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.