Newsletter
Abo
Whitepaper
Webinare
Podcast
9
Stellenmarkt
Newsletter
Abo
Whitepaper
Webinare
Podcast
Stellenmarkt
Politik & Verwaltung
Praxis & Innovation
Verwaltungswissenschaften
Szene/Termine
Akademie
eGovernment Spezial
eGovernment Summit
2022
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
eGovernment Awards
2022
2020
2019
2018
2017
2016
Mediathek
Bildergalerien
Digitale Ausgaben
Anbieter
Specials
DigitalPakt Schule
HEALTHCARE DIGITAL
Digitale Verwaltung
Digitaler EU-Binnenmarkt
Netzdialog Bayern
Ministerialkongress
Nationaler IT-Gipfel
Definitionen
DATABUND
Länderporträt Hessen
Sachsen-Anhalt
Politik & Verwaltung
Aktuelle Beiträge aus
"Politik & Verwaltung"
Best Practice
DigitalPakt Schule: Bewilligung, Auftragsvergabe – und dann?
Zwischenbilanz
Digitalpakt: Noch über zwei Milliarden Euro verfügbar
Social-Media-Verbot für die Bundesregierung?
Der Facebook-Kampf geht in die nächste Runde
Folgeabschätzung
Ethikrat warnt: KI darf menschliche Entscheidungen nicht ersetzen
Praxis & Innovation
Aktuelle Beiträge aus
"Praxis & Innovation"
Doppelte Nutzerzentrierung im öffentlichen Sektor
Warum der digitale Bürgerdialog nur über einen Personaldialog gelingen kann
Social-Media-Verbot für die Bundesregierung?
Der Facebook-Kampf geht in die nächste Runde
Transparenzregister und AI Act
Künstliche Intelligenz unter Beobachtung
IT-Sicherheit
Cyberangriffe auf Verwaltungen: Kommunen und Land bauen vor
Verwaltungswissenschaften
Aktuelle Beiträge aus
"Verwaltungswissenschaften"
Digitalisierung der Verwaltung
Probieren geht über Studieren
Tipps für die Personalbedarfsermittlung (PBE)
So gelingt Ihre PBE auf Knopfdruck
Digitale Schule
Föderales Vorgehen mit mehr Governance
Bürgerorientierung und eGovernment
Prozessoptimierung durch Nutzerzentrierung
Szene/Termine
Aktuelle Beiträge aus
"Szene/Termine"
GovTech Campus Deutschland
Start der Community-Plattform Atrium
Social-Media-Verbot für die Bundesregierung?
Der Facebook-Kampf geht in die nächste Runde
Die Bildungsmesse im Rückblick
Digitalisierung war Kernthema der didacta 2023
Schnittpunkt von Theorie und Praxis
Science Dialog 2023
Akademie
eGovernment Spezial
Aktuelle Beiträge aus
"eGovernment Spezial"
#gesponsert
Open-Source-basierte Infrastruktur
Digital souverän in die Cloud
#gesponsert
Cloud Transformation Hub für den öffentlichen Sektor
Fahrplan für die Reise in die Cloud
#gesponsert
Sovereign Cloud
Der Weg zur Datenkontrolle und digitalen Souveränität
#gesponsert
Case Study
Stadt Schorndorf digitalisiert Poststelle
eGovernment Summit
2022
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
Aktuelle Beiträge aus
"eGovernment Summit"
Aufbruch in die digitale Zeitenwende
Eine neue Qualität der Zusammenarbeit
eGovernment Summit 2022
„Wir sind unterwegs“
Grußwort zum eGovernment Summit
Digitalisierung verpflichtet – gemeinsam eine digitale Zukunft schaffen!
eGovernment Awards
2022
2020
2019
2018
2017
2016
Aktuelle Beiträge aus
"eGovernment Awards"
eGovernment Awards 2022
Große Gala anlässlich der Preisverleihung im Berliner Waldorf Astoria
#gesponsert
Gewappnet gegen Cyberangriffe
Dreifachschutz für sensible Daten
#gesponsert
Salesforce für öffentliche Auftraggeber
Schnell und unkompliziert zu mehr Bürger:innennähe und Effizienz
Mediathek
Bildergalerien
Digitale Ausgaben
Anbieter
Specials
DigitalPakt Schule
HEALTHCARE DIGITAL
Digitale Verwaltung
Digitaler EU-Binnenmarkt
Netzdialog Bayern
Ministerialkongress
Ministerialkongress 2016
Ministerialkongress 2015
Ministerialkongress 2014
Ministerialkongress 2013
Ministerialkongress 2012
Nationaler IT-Gipfel
10. Nationaler IT-Gipfel
9. Nationaler IT-Gipfel
7. Nationaler IT-Gipfel
6. Nationaler IT-Gipfel
5. Nationaler IT-Gipfel
4. Nationaler IT-Gipfel
3. Nationaler IT-Gipfel
Definitionen
DATABUND
Länderporträt Hessen
Sachsen-Anhalt
Aktuelle Beiträge aus
"Specials"
Definitionen
Was ist Künstliche Intelligenz?
Definitionen
Was ist ein Spiegelregister?
Definitionen
Was ist Cross-Site-Scripting?
mehr...
Login
Update: Stand der DSGVO-Umsetzung in den Bundesländern
Der Landtag von Sachsen-Anhalt hat das „Gesetz zur Organisationsfortentwicklung des Landesbeauftragten für Datenschutz“ beschlossen. Ab dem 6. Mai 2018 wird der Landesbeauftragte für den Datenschutz aus der Landtagsverwaltung herausgelöst und in eine selbstständige Behörde überführt. Das bedeutet zugleich eine neue Ausrichtung: Aus der bisherigen Beschwerdestelle wird eine Aufsichtsbehörde, die auch gegenüber Behörden tätig werden kann. Damit ist die völlige Unabhängigkeit der Datenschutzaufsicht gewährleistet und der europarechtliche Auftrag aus der EU-Datenschutz-Grundverordnung erfüllt. Im bereichsspezifischen Datenschutzrecht sind die erforderlichen Änderungen im MDR-Staatsvertrag und im Medienrechtsänderungsgesetz in der parlamentarischen Beratung. Die erforderlichen Anpassungen im Schulgesetz sind bereits vollzogen. Zwei weitere Gesetzentwürfe werden als Referentenentwürfe den Fachressorts zur Mitzeichnung vorgelegt, um das Datenschutzrecht Sachsen-Anhalts EU-rechtskonform zu gestalten. Der Gesetzentwurf zur Umsetzung der Datenschutzregelung aus der Datenschutzrichtlinie Justiz und Inneres soll im ersten Quartal 2018 in den Landtag eingebracht werden. Das Gesetz betrifft ausschließlich den Datenschutz in der Polizei und Maßregelvollzug. Der Gesetzentwurf zum Datenschutzausführungsgesetz soll im dritten Quartal 2018 in den Landtag eingebracht werden. Das Gesetz soll die Vorgaben der EU-DSGVO in Landesrecht für alle übrige Verwaltungstätigkeit umsetzen. Es gilt als allgemeines Datenschutzrecht für alle Verwaltungszweige außer Justiz und Polizei. Im Übrigen werden in den Fachressorts derzeit Gesetzentwürfe vorbereitet, die im bereichsspezifischen Datenschutzrecht die Vorgaben der EU-Datenschutz-Grundverordnung berücksichtigen.
(©Urban#Photographer - stock.adobe.com)
7/10
Zurück zum Artikel