Newsletter
Abo
Whitepaper
Webinare
Podcast
4
Stellenmarkt
Newsletter
Abo
Whitepaper
Webinare
Podcast
Stellenmarkt
Politik & Verwaltung
Praxis & Innovation
Verwaltungswissenschaften
Szene/Termine
Akademie
eGovernment Spezial
eGovernment Summit
2022
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
eGovernment Awards
2022
2020
2019
2018
2017
2016
Mediathek
Bildergalerien
Digitale Ausgaben
Anbieter
Specials
DigitalPakt Schule
HEALTHCARE DIGITAL
Digitale Verwaltung
Digitaler EU-Binnenmarkt
Netzdialog Bayern
Ministerialkongress
Nationaler IT-Gipfel
Definitionen
DATABUND
Länderporträt Hessen
Sachsen-Anhalt
Politik & Verwaltung
Aktuelle Beiträge aus
"Politik & Verwaltung"
FITKO-Präsidentin geht in den Ruhestand
Nachfolge ungeklärt
Finanzielle Förderung
Digitale Zwillinge für bayerische Kommunen
Gesetzesvorhaben
Startschuss für den „Digitalcheck“
Best Practice
DigitalPakt Schule: Bewilligung, Auftragsvergabe – und dann?
Praxis & Innovation
Aktuelle Beiträge aus
"Praxis & Innovation"
Nordrhein-Westfalen
Digitale Steuererklärung erreicht neuen Rekordwert
Bitkom Bildungskonferenz 2023
Digitale Bildung vom Kindergarten bis ins hohe Alter
Öffentliche Dienstleistungen einfacher machen
Effiziente Vorgänge dank digitaler Arbeitsplätze
Doppelte Nutzerzentrierung im öffentlichen Sektor
Warum der digitale Bürgerdialog nur über einen Personaldialog gelingen kann
Verwaltungswissenschaften
Aktuelle Beiträge aus
"Verwaltungswissenschaften"
Digitalisierung der Verwaltung
Probieren geht über Studieren
Tipps für die Personalbedarfsermittlung (PBE)
So gelingt Ihre PBE auf Knopfdruck
Digitale Schule
Föderales Vorgehen mit mehr Governance
Bürgerorientierung und eGovernment
Prozessoptimierung durch Nutzerzentrierung
Szene/Termine
Aktuelle Beiträge aus
"Szene/Termine"
Bitkom Bildungskonferenz 2023
Digitale Bildung vom Kindergarten bis ins hohe Alter
GovTech Campus Deutschland
Start der Community-Plattform Atrium
Social-Media-Verbot für die Bundesregierung?
Der Facebook-Kampf geht in die nächste Runde
Die Bildungsmesse im Rückblick
Digitalisierung war Kernthema der didacta 2023
Akademie
eGovernment Spezial
Aktuelle Beiträge aus
"eGovernment Spezial"
#gesponsert
Elektronischer Heilberufsausweis
Eintrittskarte in die vernetzte Medizin
#gesponsert
Open-Source-basierte Infrastruktur
Digital souverän in die Cloud
#gesponsert
Cloud Transformation Hub für den öffentlichen Sektor
Fahrplan für die Reise in die Cloud
#gesponsert
Sovereign Cloud
Der Weg zur Datenkontrolle und digitalen Souveränität
eGovernment Summit
2022
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
Aktuelle Beiträge aus
"eGovernment Summit"
Aufbruch in die digitale Zeitenwende
Eine neue Qualität der Zusammenarbeit
eGovernment Summit 2022
„Wir sind unterwegs“
Grußwort zum eGovernment Summit
Digitalisierung verpflichtet – gemeinsam eine digitale Zukunft schaffen!
eGovernment Awards
2022
2020
2019
2018
2017
2016
Aktuelle Beiträge aus
"eGovernment Awards"
eGovernment Awards 2022
Große Gala anlässlich der Preisverleihung im Berliner Waldorf Astoria
#gesponsert
Gewappnet gegen Cyberangriffe
Dreifachschutz für sensible Daten
#gesponsert
Salesforce für öffentliche Auftraggeber
Schnell und unkompliziert zu mehr Bürger:innennähe und Effizienz
Mediathek
Bildergalerien
Digitale Ausgaben
Anbieter
Specials
DigitalPakt Schule
HEALTHCARE DIGITAL
Digitale Verwaltung
Digitaler EU-Binnenmarkt
Netzdialog Bayern
Ministerialkongress
Ministerialkongress 2016
Ministerialkongress 2015
Ministerialkongress 2014
Ministerialkongress 2013
Ministerialkongress 2012
Nationaler IT-Gipfel
10. Nationaler IT-Gipfel
9. Nationaler IT-Gipfel
7. Nationaler IT-Gipfel
6. Nationaler IT-Gipfel
5. Nationaler IT-Gipfel
4. Nationaler IT-Gipfel
3. Nationaler IT-Gipfel
Definitionen
DATABUND
Länderporträt Hessen
Sachsen-Anhalt
Aktuelle Beiträge aus
"Specials"
Definitionen
Was macht govdigital?
Definitionen
Was ist Künstliche Intelligenz?
Definitionen
Was ist ein Spiegelregister?
mehr...
Login
Update: Stand der DSGVO-Umsetzung in den Bundesländern
Schwerpunkt des im Thüringer Landtag eingebrachten Artikelgesetzes sind die Umsetzung der Verordnung (EU) 2016/69 und der Richtlinie (EU) 2016/680 im neugefassten Thüringer Datenschutzgesetz sowie im Polizeiaufgabengesetz. Das Artikelgesetz umfasst insgesamt 26 Fachartikel und soll zum 25. Mai 2018 in Kraft treten. Das Thüringer Datenschutzgesetz (ThürDSG) soll künftig anwenderfreundlich den allgemeinen Datenschutz sowohl für die allgemeine Verwaltung als auch für Sicherheitsbehörden regeln. Zur Gewährleistung eines reibungslosen Zusammenspiels der verschiedenen Rechtsvorschriften sind daher grundlegende strukturelle Änderungen erforderlich. Die Landesregierung hat sich an dem Grundsatz orientiert, so umfangreich, wie aufgrund der Unmittelbarkeit der Verordnung erforderlich ist, zu streichen und so viel wie möglich vom bisherigen Recht durch Gestaltungsmöglichkeiten aufrecht zu erhalten. Zudem enthält die Neufassung des ThürDSG wie bisher noch Regelungen für Bereiche außerhalb des Anwendungsbereichs von Verordnung (EU) 2016/679 und Richtlinie (EU) 2016/680, für die weiterhin nationale Regelungskompetenzen bestehen. Neu ist zudem eine als Auffangvorschrift konzipierte Vorschrift über die Verarbeitung personenbezogener Daten zu journalistischen, künstlerischen und literarischen Zwecken durch „nicht traditionelle“ Medien, die nicht dem Anwendungsbereich des TPG und ThürLMG unterfallen (§ 25 ThürDSG-E). Die Änderungen im Fachrecht beschränken sich in der Mehrzahl auf Anpassungen an die Systematik und den Wortlaut der Verordnung (EU) 2016/679 und des neugefassten ThürDSG.
(© Tatyana - stock.adobe.com)
10/10
Zurück zum Artikel