Digitalisierung Trotz Corona wächst die digitale Ungleichheit

Redakteur: Katharina Juschkat |

Im letzten Jahr hat die Digitalisierung einen enormen Schub bekommen – dadurch wuchs jedoch auch die digitale Ungleichheit in der Gesellschaft. Eine aktuelle Studie beleuchtet das Problem.

Anbieter zum Thema

Corona hat die Digitalisierung beflügelt – doch nicht in allen Bereichen herrscht hier Gleichheit.
Corona hat die Digitalisierung beflügelt – doch nicht in allen Bereichen herrscht hier Gleichheit.
(Bild: ©ST.art - stock.adobe.com)

Die Covid-19-Pandemie hat die Digitalisierung in Deutschland enorm vorangebracht – jedoch nicht gleich verteilt. Das US-amerikanische Unternehmen Cisco, spezialisiert auf die Telekommunikationsbranche, wertet in einer Untersuchung aus, wie es um die digitale Chancengleichheit in Deutschland bestellt ist. Ein Ergebnis: In Deutschland profitieren vorrangig die von der Digitalisierung, die einen guten Zugang zur richtigen Infrastruktur haben und digital-affin sind.

6 von 10 Bürgern fühlen sich abgehängt

Zwei Drittel der Deutschen sind der Meinung, dass die neuen digitalen Möglichkeiten mit Home Office und Home Schooling zu mehr Ungleichheit geführt hat. Nur 13 Prozent sprechen von mehr Gleichheit, so die Ergebnisse der Studie. Cisco Deutschland-Chef Uwe Peter kommentiert: „Digitalisierung darf kein Elitenprojekt sein – sie muss gleiche Chancen für alle schaffen. Gerade im Bildungsbereich droht eine Mehr-Klassen-Gesellschaft.“

Bildergalerie
Bildergalerie mit 6 Bildern

Solch eine Spaltung zeichnet sich in der Umfrage bereits ab: So fühlen sich 6 von 10 Befragten beim Zugang zu digitalen Angeboten nicht auf dem neuesten Stand. Besonders in den Bereichen Behörden und Verwaltung (38 %), Bildung (35 %) und Gesundheitswesen (23 %) hätten sich die Deutschen in den letzten Monaten konkret bessere Angebote gewünscht.

Mehr Chancengleichheit durch bessere Infrastruktur

Potenzial für mehr Chancengleichheit sehen die Deutschen vor allem im Bereich Bildung (52 %). Mit weitem Abstand folgen danach Behörden und Verwaltung (24 %), die Arbeitswelt (23 %) und die Wirtschaft & Industrie (19 %).

Entscheidende Voraussetzung für eine funktionierende Digitalisierung ist jedoch auch eine dementsprechende Infrastruktur: Jeder zweite Deutsche nennt Breitband und Glasfaser als entscheidende Voraussetzung für mehr Chancengleichheit. Wieder mit weitem Abstand dahinter folgen Videokonferenztools wie Webex (18 %) sowie 5G und Wifi (17 %). Damit sehen zwei Drittel der Befragten Netzwerkanbindung als Grundlage für gleiche Chancen auf Partizipation.

Dieser Beitrag stammt von unserem Partnerportal Konstruktionspraxis.

(ID:47143681)