Echtzeit-Monitoring Stadtwerke Tübingen lassen Clients zur Sicherheit überwachen

Autor Ira Zahorsky |

Um analog zu den Lösungen im Server-Bereich auch die Unternehmens-PCs lückenlos zu überwachen, haben sich die Stadtwerke Tübingen den Schweizer Analytics-Experten Nexthink an Bord geholt.

Anbieter zum Thema

Auch beim Return on Invest (RoI) verspricht sich IT-Leiter Gerd Quauka eine Verbesserung durch den Einsatz der Nexthink-Software.
Auch beim Return on Invest (RoI) verspricht sich IT-Leiter Gerd Quauka eine Verbesserung durch den Einsatz der Nexthink-Software.
(Bild: Stadtwerke Tübingen)

„Wir wollten mehr darüber erfahren, wie es um die Sicherheit auf unseren Unternehmens-PCs steht. Deshalb suchten wir analog zu unseren Lösungen im Server-Bereich nach einer Möglichkeit für das lückenlose Monitoring der Clients“, sagt Gerd Quauka, Leiter der Abteilung IT der Stadtwerke Tübingen (swt).

Mit der Analytics-Lösung von Nexthink führt das Versorgungsunternehmen einen umfassenden Sicherheits- und Performance-Check seiner kompletten Client-Landschaft durch. Die Software soll kontinuierlich Daten zu den Aktivitäten am Endgerät sammeln, sie auf Unregelmäßigkeiten hin analysieren und Auffälligkeiten frühzeitig melden, am besten noch, bevor Nutzer die Probleme bemerken.

Der Collector der Software ist ein kleiner passiver Treiber mit nur 500 KB Speicherbedarf. Dieser soll Verbindungen und Ziele erkennen und alle Ereignisse wie Ressourcenverbrauch, Crashes, Bandbreitenverfügbarkeit und Fehler in Echtzeit überwachen und melden.

(ID:43863883)