Schutz vor Cyber-Attacken für die kommunale Verwaltung Stadt Hamm erweitert IT-Sicherheitskonzept
Die Stadt Hamm hat einen Notfallplan eingeführt, um durchgängige Strukturen für IT-Störfälle zu schaffen. Da die IT-Mitarbeiter großflächige Ausfälle nach einem Cyberangriff nicht selbst beheben können, setzt die Kommune auf die Zusammenarbeit mit G DATA CyberDefense.
Anbieter zum Thema

Die kreisfreie Stadt Hamm mit mehr als 180.000 Einwohnern liegt im Norden des Regierungsbezirks Arnsberg am Rande des Ruhrgebiets und der Metropolregion Rhein-Ruhr. Die IT unterstützt die 2.500 städtischen Mitarbeiter dabei, die vielfältigen Aufgaben der Kommune zu erfüllen. In der Kommunalverwaltung umfasst der Fachbereich, der den IT-Betrieb in zwei Rechenzentren sowie die Anwendungslandschaft IT verantwortet, 25 Mitarbeiter. Diese ist mit 350 Applikationen sehr breit gefächert und deckt dabei die Anforderungen der unterschiedlichsten Fachbereiche ab – vom Straßenverkehrsamt über die Stadtbücherei bis hin zu Bürgerservice und Stadtreinigung.
Eine besondere Herausforderung an die IT ergibt sich aus dem Datenschutz sowie weiteren gesetzlichen Vorgaben wie etwa dem eGovernment-Gesetz. Deshalb sind die Anwendungen und die darin verarbeitenden Daten in Silos voneinander getrennt.
Mit der Verabschiedung des eGovernment-Gesetzes hat die Stadt Hamm die Digitalisierung des Behördenwesens auf den Weg gebracht. Dabei liegt der Fokus bis 2022 zunächst auf Prozessen und Schnittstellen, um dem Wunsch der Bürger nach einer digitalen Verwaltung mit Online-Services nachzukommen.
Reine Abwehr reicht nicht
Innerhalb des Transformationsprozesses nimmt das Thema IT-Sicherheit einen hohen Stellenwert ein. Konkreter Auslöser waren die Cyberattacken auf Krankenhäuser, die im Februar 2016 die IT zahlreicher Kliniken zum Teil für mehrere Tage lahmgelegt hatten. „Die erfolgreichen Cyberangriffe haben uns verdeutlicht, dass es nicht mehr ausreicht, sich alleine auf Abwehrmaßnahmen zu konzentrieren“, so Klaus-Dieter Poppe, Abteilungsleiter IT-Betrieb bei der Stadt Hamm.
„Daher haben wir unser IT-Sicherheitskonzept um eine Frage erweitert: Was passiert, wenn es jemand geschafft hat, uns anzugreifen?“, erklärt Poppe weiter. Unter dieser Prämisse hat die IT-Abteilung der Stadt Hamm eine „Arbeitsgruppe Notfall“ ins Leben gerufen, um durchgängige Strukturen für IT-Störfälle aufzubauen. Ein wichtiger Baustein dabei: Eine Schutzbedarfsanalyse, um die Maßnahmen nach Dringlichkeit zu priorisieren.
Wer hilft, wenn’s brennt?
Im Rahmen der Schutzbedarfsanalyse hat die Stadt Hamm Prozesse und Vorgehensweisen für unterschiedlichste IT-Notfälle etabliert. Dabei legen die Verantwortlichen Wert auf sehr kurze Entscheidungswege, um handlungsfähig zu bleiben. Jeder IT-Mitarbeiter der AG Notfall ist berechtigt, den Notfallplan in Kraft zu setzen, sobald die notwendigen Kriterien erfüllt sind.
Ein Teil des Notfallplans ist dabei die Zusammenarbeit mit IT-Fachbereichen aus den benachbarten Kommunen, um mit mehr personellen Ressourcen schneller Herr der Lage zu werden. Allerdings zeigte sich, dass die Unterstützung der benachbarten Kommunen auch seine Grenzen hat: Insbesondere die Wiederherstellung im „Worst Case“, wie etwa ein weitreichender Systemausfall infolge eines Malware-Angriffs, lässt sich kaum bewerkstelligen.
Fehlendes Know-how
Ein Grund dafür ist fehlendes Know-how. Auf Empfehlung der IT-Experten von der Fachhochschule Hamm und der Ruhr-Universität Bochum nahm die Stadt Hamm Kontakt mit G DATA CyberDefense auf. „Die Zusammenarbeit mit der Stadt Hamm demonstriert exemplarisch unseren umfassenden Cyber-Security-Ansatz,“ so Tilman Frosch von G DATA CyberDefense. „Um Unternehmen oder Behörden verteidigungsfähig aufzustellen, ist es neben der technischen Ertüchtigung der eingesetzten Systeme unbedingt notwendig, Mitarbeiter in das Sicherheitskonzept mitaufzunehmen,“ betont Frosch.
Infizierte Rechner checken
In einem initialen Workshop besprachen die Verantwortlichen daher die aktuelle Notfallstrategie sowie die Anforderungen an eine externe Unterstützung. Hier zeigten sich zwei Ansatzpunkte für eine Zusammenarbeit. Zunächst benötigte die Stadt Hamm im Falle einer erfolgreichen Ransomware-Attacke professionellen Support beim Incident Response.
Dazu wurde eine Rufbereitschaft vereinbart: Innerhalb eines festgelegten Zeitfensters sind Mitarbeiter von G DATA vor Ort und unterstützen die Angestellten in Hamm mit ihrem Fachwissen. Sie prüfen, wie die Malware ins Netzwerk eingedrungen ist und schließen bestehende Sicherheitslücken. Gleichzeitig helfen sie, den Schädling zu identifizieren, um weitere Details über das Angreifer-Vorgehen zu ermitteln und den Schaden zu begrenzen.
Unterstützung gibt es auch bei der Wiederherstellung der Systeme. Infizierte Systeme werden unmittelbar in ein separates Virtual Local Area Network (VLAN) verschoben, um eine weitere Ausbreitung zu unterbinden. Diese Systeme werden mit maßgeschneiderten G-DATA-Werkzeugen gesäubert. Anschließend erfolgt ein Test mit der „G DATA PXE (Preboot Execution Environment) Boot-CD“, ob die Säuberung erfolgreich war.
Dieses Standardprodukt hat G DATA an die Bedürfnisse der Stadt Hamm angepasst und durch maßgeschneiderte Software in vorhandene Prozesse integriert. Das nun bereinigte System wird von dem VLAN zurück in das ursprüngliche Produktiv-Netz migriert. Die Verantwortlichen erhalten die Ergebnisse übersichtlich in Tabellenform und sehen auf einen Blick, welche Rechner wieder arbeitsfähig sind und zurück in das Produktivnetz überführt werden können.
„Dank der G DATA CyberDefense fühlen wir uns sehr gut auf eine Attacke vorbereitet“, sagt Klaus-Dieter Poppe. „Wir stehen in einem engen Austausch, um unsere Notfallpläne aktuell zu halten. Denn IT-Sicherheit ist kein abgeschlossener Prozess, sondern bedarf kontinuierlicher Anpassungen. Schließlich schläft der Feind nicht“, fügt Poppe hinzu.
(ID:46485519)