Saarland plant Zusammenarbeit mit Rheinland-Pfalz Staatssekretär Jürgen Lennartz ist neuer CIO im Saarland

Redakteur: Manfred Klein

Im Rahmen der Neuordnung der IT-Strukturen in der Saarländischen Landesverwaltung hat der Chef der Staatskanzlei, Staatssekretär Jürgen Lennartz, am 26. Mai 2015 die Funktion des Chief Information Officer (CIO) der Saarländischen Landesregierung übernommen. Mit diesem Schritt soll die strategische IT-Steuerung im Saarland neu organisiert werden.

Anbieter zum Thema

Die Staatskanzlei des Saarlands
Die Staatskanzlei des Saarlands
(Bild: © Henry Czauderna - Fotolia)

Damit wird die strategische IT-Steuerung im Saarland künftig im Geschäftsbereich der Staatskanzlei, der operative IT-Betrieb und die IT-Sicherheit im Geschäftsbereich des Finanzministeriums konzentriert.

Saarlands neuer CIO Staatssekretär Jürgen Lennartz
Saarlands neuer CIO Staatssekretär Jürgen Lennartz
( (c) 2012 Carsten Simon / cs@luminanz.eu)

Aktuelle Projekte des CIO innerhalb der Saarländischen Landesverwaltung sind die Verwaltungsmodernisierung, die Bildung von Shared-Service-Centern für die Bereiche Personal, Haushalt und Innere Dienste sowie die IT-Neuausrichtung. Ferner soll Lennartz im zweiten Halbjahr 2015 die Etablierung eines einheitlichen Personalmanagementkonzepts für alle Ministerien und die Staatskanzlei sowie die landesweite Einführung der elektronischen Personalakte forcieren.

Neben der Mitgliedschaft im IT-Planungsrat und der Koordination der IT-Strategie gehört die Konsolidierung der IT-Landschaft zur wesentlichen Aufgabenstellung des CIO. Dies soll durch Bündelung der operativen Aufgaben der Landes-IT in einem neuen IT-Dienstleistungszentrum (IT-DLZ) geschehen.

Hierzu befindet sich ein Errichtungsgesetz in Vorbereitung, das die Zentrale Datenverarbeitungsstelle des Saarlandes (ZDV Saar) aus dem Landesamt für Zentrale Dienste (LZD) herauslöst und in ein eigenständiges IT-DLZ in Form eines Landesbetriebes überführt und den Übergang der von den Ressorts betriebenen IT auf das IT-DLZ regelt.

Die Leitung der Zentralen Datenverarbeitungsstelle hat der bisherige CIO des Landes Dr. Hanno Thewes übernommen. Thewes tritt mit der Zielsetzung an, bis zum Beginn des nächsten Jahres ein IT-DLZ für die gesamte Landesverwaltung aufzubauen.

Mittelfristiges Ziel im Bereich der IT ist es, die Kooperationen mit Rheinland-Pfalz weiter auszubauen und nach Möglichkeit auch eine gemeinsame Anstalt des öffentlichen Rechtes zu bilden.

Bei seiner Aufgabenwahrnehmung wird der CIO unterstützt durch das Referat A/1 (Verwaltungsmanagement, Personalentwicklungs- und Koordinationsstelle (PEKS), Geschäftsstelle CIO) der Staatskanzlei, sodass die strategischen IT-Aufgaben künftig auch mit den zentralen strategischen Aufgaben aus den Bereichen Personal und Organisation verknüpft werden können.

Ferner kann der CIO auf das IT-Innovationszentrum als nachgeordnete Behörde im Geschäftsbereich der Staatskanzlei zurückgreifen. Damit ist auch eine enge Verzahnung der IT-Strategie mit dem IT-Projektmanagement sichergestellt.

Deutschlands eGovernment-CIOs
Bildergalerie mit 39 Bildern

(ID:43452575)