Hawa Dawa startet „Smart Air City Kampagne“ So können Städte ihre Ansätze zu Digitalisierung und Luftqualität zusammenbringen
In einer kostenlosen Testphase will Hawa Dawa jeweils vier Luftqualitätsmessgeräte für Smart Cities zur Verfügung stellen. Den Städten soll damit der Einstieg in das Luftqualitätsmanagement erleichtert werden.
Anbieter zum Thema

Im Rahmen der Hawa Dawa „Smart City Air Kampagne 2019“ können vier Städte für vier Monate Luftqualitätsmessgeräte testen. Auf diese Weise können Städte Erfahrungen in der Nutzung modernster IoT-Technologie sammeln und bestehende Ansätze zur Digitalisierung und Smart City mit dem Thema Luftqualität verbinden. Dabei sollen die Daten der Messgeräte während der Testphase in der Hawa-Dawa-Datenmanagementplattform zur Verfügung stehen.
Hawa Dawa will dazu eine Lösung aus hochwertigen Messgeräten und maschinellem Lernen für genaue und flächendeckende Daten zur Luftqualität in Echtzeit, zu einem geringeren Kostenanteil im Vergleich mit herkömmlichen Lösungen, anbieten. Mit über die Stadt verteilten Sensoren misst die Hawa Dawa-Lösung die Konzentration der wichtigsten Schadstoffe wie Stickstoffdioxid, Feinstaub und Ozon.
Der Hersteller erklärt: „Die Hawa Dawa Analytics Plattform verwendet Methoden der künstlichen Intelligenz (KI), um aus diesen vielen punktuellen Messwerten in Verbindung mit weiteren Quellen (aktuellen Wetter-, Satelliten- und Verkehrsdaten) ein flächendeckendes und hochauflösendes Bild der Luftqualität zu berechnen – auch an Orten, an denen keine Sensoren installiert sind“. Die Hawa-Dawa-Datenbasis soll somit in Echtzeit Smart City- und Smart-Mobility-Ansätze sowie eine faktenbasierte Stadtplanung ermöglichen.
„Viele größere und kleinere Städte in Deutschland und der Schweiz nutzen bereits Hawa Dawa’s Umweltdaten für verschiedene Zielsetzungen. Damit gehen sie das Thema Luftqualität nicht nur aktiv an, sondern platzieren sich auch als Vorreiter und Innovationsleiter für Bürger und ansässige Unternehmen“, ergänzt Janina Stork, Head of Sales von Hawa Dawa. Die Erfahrungen, die innerhalb der Testphase gesammelt werden, sollen den Städten konkrete Anhaltspunkte geben, wie Luftqualitätsmanagement für ihren Bereich aussehen kann.
Stork weiter: „Uns freut besonders, dass sich Meschede als Gewinner aus der letztjährigen ‚Smart Air City Kampagne‘, entschlossen hat den Zeitraum auf ein volles Jahr auszudehnen. Aufgrund der positiven Resonanz weiten wir diese Runde auf vier Städte aus.“
Die Ausschreibung für diesen Test richtet sich dabei an Städte und Gemeinden, die erste Erkenntnisse über ihre Luftqualität bekommen, IoT-Sensoren testen oder die ihre Smart City Projekte um Umweltdaten ergänzen möchten. Die Bewerbungen sind laut Hawa Dawa bis zum 31.Dezember möglich.
Weitere Informationen zur Smart Air City Kampagne 2019 gibt es online HIER.
(ID:46249623)