Initiative Sicherer Bürgerdialog Sicherer Austausch zwischen Behörden und Bürgern
Über das Thema „Sicherer Bürgerdialog mit eMail-Verschlüsselung“ informiert ein kostenloses Webinar der „Initiative Sicherer Bürgerdialog“ IT-Verantwortliche in öffentlichen Verwaltungen. Die Veranstaltung bietet in Fachvorträgen Tipps, schildert erprobte Lösungen und liefert Entscheidungshilfen beim Auf- oder Ausbau von eMail-Infrastrukturen, Verschlüsselungsverfahren und Zertifikaten.
Anbieter zum Thema

Die Net at Work GmbH, Hersteller der Secure-Mail-Gateway-Lösung NoSpamProxy, hat gemeinsam mit der D-Trust GmbH, einem Unternehmen der Bundesdruckerei-Gruppe, die „Initiative Sicherer Bürgerdialog“ ins Leben gerufen. Damit wollen die beiden Unternehmen darauf aufmerksam machen, wie wichtig Mail-Verschlüsselung für die Vertraulichkeit beim Austausch sensibler, personenbezogener Daten ist und wie schnell und einfach öffentliche Einrichtungen eMail-Verschlüsselung einführen und damit den Datenschutz-Auflagen gerecht werden können.
Nun gibt es eine erste Veranstaltung, um öffentliche Einrichtungen über sichere Kommunikation zwischen Bürgern und Behörden zu informieren. Ein ganztägiges, kostenloses Webinar am 18. März 2021 widmet sich diesem Themenkomplex.
„eMails, die personenbezogene Daten enthalten, müssen immer verschlüsselt übertragen werden“, erklärt Stefan Cink, Business Unit Manager NoSpamProxy und eMail-Sicherheitsexperte bei Net at Work. „Dabei ist eine verschlüsselte Kommunikation auch mit Teilnehmern möglich, die selbst keine Verschlüsselungsinfrastruktur haben, und sie muss weder teuer noch kompliziert sein.“
Ablauf der Veranstaltung
Dr. Horst Joepen von Net at Work startet das Event mit der Vorstellung der Initiative. Danach wird Henry Georges von der zentralen Ansprechstelle „Cybercrime Hamburg“ beim LKA Hamburg die aktuellen Gefahren der Mail-Kommunikation vorstellen und erläutern, wie IT-Verantwortliche ihre Einrichtung davor schützen können. Er wird die Möglichkeiten der Verschlüsselung der digitalen Kommunikation darlegen und zeigen, wie Cyberkriminelle mit den Betrugsmaschen CEO Fraud und BEC Fraud unter Verwendung falscher Identitäten zum Erfolg kommen. Auch das Thema Messenger und deren Verschlüsselung sowie die Frage, wie sicher die Kommunikation aus dem Homeoffice ist, sind Bestandteil dieses Vortrags.
Im Folgevortrag widmet sich Michael Gröber, Senior Product Manager Certificates & Managed PKI von D-TRUST, den unterschiedlichen Arten von Zertifikaten zur Mail-Verschlüsselung und Signatur.
Zum Abschluss wird Stefan Cink in seinem Vortrag „Verschlüsselter eMail-Versand als Behördenstandard – automatisiert und einfach“ erläutern, warum die Gateway-basierte Verschlüsselung die beste Lösung für Behörden ist und räumt mit Mythen im Kontext von Ende-zu-Ende-Verschlüsselung und EU-DSGVO auf.
Mehr Infos & Anmeldung
Mehr zum Webinar-Tag am 18. März sowie die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es auf der entsprechenden Website der Initiative.
(ID:47264974)