Der Einsatz von Software des US-Anbieters Palantir bei der Polizei in Hessen und NRW beschäftigt derzeit das Bundesverfassungsgericht. Bayern will die Software ebenfalls nutzen und hat deshalb eine Quellcode-Untersuchung beauftragt. Ende 2022 hätten die Ergebnisse vorliegen sollen, doch die Prüfung dauert an.
Das Verfahrensübergreifende Recherche- und Analysesystem (VeRA) soll als Suchindex für die Datenbanken der bayerischen Polizei genutzt werden – in Ermittlungen wegen schwerer und organisierter Kriminalität
(Bild: blackboard -– stock.adobe.com)
Die Prüfung der neuen Analyse-Software für die bayerische Polizei dauert länger als zunächst veranschlagt. Das Verfahren zur Prüfung des Programms auf mögliche Hintertüren sei noch nicht abgeschlossen, sagte ein Sprecher des Landeskriminalamts (LKA) in München. Zunächst blieb unklar, wann die Prüfung des Quellcodes beendet sein soll und aus welchem Grund sie länger dauert als geplant. Zunächst hatte die „Frankfurter Rundschau“ (Donnerstagausgabe) berichtet.
Anfang Juli 2022 hatte das LKA angekündigt, dass die Ergebnisse der Untersuchung durch das Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie bis zum Jahresende vorliegen sollten. Das Programm der umstrittenen US-Firma Palantir solle von den Ermittlern erst genutzt werden, wenn klar sei, dass es keine Hinweise auf Sicherheitslücken, Hintertüren oder Verletzungen von Sicherheitsstandards gebe.
Das Verfahrensübergreifende Recherche- und Analysesystem (VeRA) soll als Suchindex für alle Datenbanken der Polizei in Bayern zum Einsatz kommen, und zwar bei Ermittlungen wegen schwerer Kriminalität, Terrorismus oder Mord, aber auch bei Bandendiebstählen und Kinderpornografie. Durch einen Rahmenvertrag können auch alle anderen Landeskriminalämter in Deutschland, das Bundeskriminalamt und der Zoll die Software anschaffen. Mehrere Länder prüften zuletzt ebenfalls einen Kauf bei der deutschen Tochter von Palantir.
Kritiker befürchten, dass Palantir mit dem Programm Daten der Polizei abzweigen könnte – unter anderem, weil das Unternehmen als Start-up Geld von der CIA erhalten hat und den US-Auslandsgeheimdienst später zu seinen Kunden zählte. In Bayern wäre für den Einsatz von VeRA nach Ansicht des obersten Datenschützers eine Gesetzesänderung nötig.
Die Polizei in Hessen und Nordrhein-Westfalen nutzt Programme von Palantir bereits für Ermittlungen. Das Bundesverfassungsgericht beschäftigt sich derzeit mit zwei Verfassungsbeschwerden in diesem Zusammenhang. Die Klägerinnen und Kläger wollen erreichen, dass Karlsruhe für die Nutzung der Technik strenge Vorgaben macht.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.