Der kürzlich durchgeführte Nationale Warntag war ein voller Erfolg – das legt zumindest eine Umfrage des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe nahe.
Sirenen wie diese stellen neben Smartphones die wichtigsten Instrumente beim Bevölkerungsschutz dar. Durch regelmäßige bundesweite Warntage sollen die Bürgerinnen und Bürger dafür sensibilisiert werden.
Es ist der 14. September 2023 kurz vor elf Uhr vormittags – plötzlich klingeln bundesweit alle Smart- und Featurephones und auch die installierten Warnsirenen stimmen ihren unverwechselbaren Gesang an. Dieses Mal ist es „nur“ ein Testalarm im Rahmen des Nationalen Warntags, doch im Ernstfall können die Bürgerinnen und Bürger durch solch eine Warnung bei einer lokalen oder überregionalen Gefahrenlage wertvolle Minuten und Sekunden gewinnen.
Über die Cell-Broadcast-Technologie sowie die Warnapps NINA, KATWARN und DWD-Warnwetter konnten bei diesem großangelegten Test – laut einer Online-Umfrage des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) und des Kriminologischen Forschungsinstituts Niedersachsen – eine überwiegende Mehrheit der befragten Bürgerinnen und Bürger erreicht werden. In absoluten Zahlen wurden sogar 97 Prozent der Befragen erfolgreich gewarnt. An der Umfrage haben – Stand jetzt – über 160.000 Personen teilgenommen.
„Der Warntag war ein großer Erfolg. Ich freue mich, dass nach den ersten Auswertungen noch mehr Menschen über die verschiedenen Warnsysteme erreicht wurden. Eine rechtzeitige Warnung kann Leben retten, ganz gleich, ob es um Brände, schwere Unwetter, Waldbrände oder andere Gefahren geht. Wir wollen dafür sorgen, dass Bürgerinnen und Bürger sich und andere bestmöglich schützen und Gefahren rechtzeitig erkennen können. Dafür sind gut funktionierende Warnsysteme lebenswichtig. Wir werten jetzt weiter aus, an welchen Stellen die Warnsysteme weiter verbessert werden können.“, berichtet Bundesinnenministerin Nancy Faeser. Sie bewegt sich dabei rhetorisch auf einer Linie mit dem BBK-Präsidenten Ralph Tiesler, der betont, dass man sich in seiner Behörde sehr über das positive Feedback freue. Man sei auf direkte Rückmeldungen aus der Bevölkerung angewiesen, da diese die Grundlage für weitere Verbesserungsmaßnahmen seien.
(ID:49704305)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.