Im vergangenen Jahr wurde der Zensus durchgeführt– die alle zehn Jahre stattfindende Volkszählung. Dabei wurden 11,7 Millionen Menschen zwischen Mai und November 2022 befragt. Der Mikrozensus, der nun zum Jahresbeginn 2023 gestartet ist, ist – wie der Name bereits vermuten lässt – eine Nummer kleiner: Hier werden nur rund 810.000 Personen in etwa 380.000 Haushalten und Gemeinschaftsunterkünften nach einem statistischen Zufallsverfahren ausgewählt und befragt.
Weitere Unterschiede zum großen Zensus: Die Befragung findet jährlich statt und hat andere Inhalte. Hier wird gefragt nach Schule und Studium, Aus- und Weiterbildung, Beruf und Arbeitssuche, Einkommen, Lebensbedingungen und Internetnutzung.
„Die Ergebnisse des Mikrozensus liefern der Öffentlichkeit, der Politik und der Wissenschaft vielfältige Informationen zum Leben in Deutschland. Sie bilden eine wichtige Grundlage für politische Entscheidungen, die das Leben vieler Menschen betreffen“, betont Dr. Ruth Brand, Präsidentin des Statistischen Bundesamtes. Die Daten seien beispielsweise für Anpassungen des Eltern- und Wohngelds oder der Rente relevant. Zudem fließen die Ergebnisse unter anderem in die Armuts- und Reichtumsberichterstattung der Bundesregierung und der Länder ein sowie in den Kinder- und Jugendbericht, den Familienbericht und den Integrationsbericht der Bundesregierung.
Auswahl der Befragten
Für den Mikrozensus werden die Haushalte nach einem statistischen Zufallsverfahren ausgewählt und von ihrem Statistischen Landesamt angeschrieben. Im Unterschied zur großen Volkszählung werden dabei zusammenliegende Häuser oder Wohnungen ausgewählt. Aber wie beim Zensus ist auch hier die Teilnahme an der Befragung verpflichtend.
Die befragten Bürger können auswählen, ob sie sich entweder von geschulten Interviewern befragen lassen wollen oder den Fragebogen lieber eigenständig online oder auf Papier ausfüllen.
Die ersten Ergebnisse des Mikrozensus gibt es immer im März des Folgejahres, in diesem Fall im März 2024. Im kommenden März 2023 müsste es zunächst die ersten Ergebnisse des Mikrozensus 2022 geben.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.