Baden-Württemberg möchte zukunftsfähig bleiben und das Potenzial von Daten voll ausschöpfen. Dazu präsentierte das Land nun sein eigenes Open-Data-Portal, worüber Bürger zentral auf verschiedene Datensätze zugreifen können: Mit „daten.bw“ soll die Dateninfrastruktur des Landes ausgebaut werden.
Zwar sollen auf „daten.bw“ Datensätze zentral gesammelt und zur Verfügung gestellt werden – die Daten bleiben dabei jedoch auf den Servern der jeweiligen Fachportale bestehen
Wahlstatistiken, Bebauungspläne oder Baumbestände, Daten zu E-Ladesäulen, Radwegen oder der Anzahl an Schulen – diese Informationen liegen meist sowohl auf kommunaler als auch auf Landesebene auf Fachportalen. Diese sind zwar offen und für jeden einzusehen, brauchen Bürgerinnen und Bürger jedoch Informationen zu diesen oder anderen Daten, müssen sie die jeweiligen Portale oftmals einzeln abfragen. In Baden-Württemberg soll das nun geändert werden. Dazu präsentierte das Land das Open Data-Portal „daten.bw“.
Auf diesem sollen Landesbehörden, öffentlichen Stellen und Kommunen künftig Datensätze einpflegen, damit diese gesammelt zur Nutzung bereitstehen. Der Stellvertretende Ministerpräsident und Digitalisierungsminister des Landes Thomas Strobl erklärte dazu: „Konsequent betone ich fünf Worte: Die Digitalisierung verändert die Welt. Für eine gelungene Digitalisierung sind Daten eine unentbehrliche Grundlage – ohne Daten keine Digitalisierung. Daten ermöglichen es uns, innovative Geschäftsmodelle zu entwickeln und sind Grundlage einer informierten Gesellschaft. Kurzum: Mit Daten gestalten wir unsere Zukunft. Das neue landeseigene Open Data-Portal ‚daten.bw‘ bildet jetzt den Grundstein für eine leistungsfähige, nachhaltige und ineinandergreifende Dateninfrastruktur im Land.“
Gemeinsam tragen wir so zu einer lebendigen Datenkultur in unserem Land bei
Thomas Strobl, Stellvertretender Ministerpräsident und Digitalisierungsminister in Baden-Württemberg
Zum Start des Portals stehen rund 900 Datensätze zur Nutzung zur Verfügung unter anderem aus den Bereichen Kommunales und Mobilität sowie Geo- und Umweltdaten. Daten, die bereits in den bestehenden Fachportalen liegen, sollen nach und nach in das neue Portal eingepflegt werden. Da das Portal als Metadatenportal konzipiert ist, bleiben die Daten dabei jedoch auf den Servern der Landeseinrichtungen und Kommunen, die die Daten erheben und bereitstellen, gespeichert und werden lediglich an das Portal angebunden.
Hier gelangen sie zum baden-württembergischen Datenportal:
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.