Zwei Jahre lang musste sie pandemiebedingt aussetzen, doch am 22. und 23. Juni, kann die 8. Potsdamer Konferenz für Nationale CyberSicherheit wieder im gewohnten Rahmen stattfinden. Thema sind auch in diesem Jahr wieder aktuelle Herausforderungen der Cybersicherheit – sowohl in Deutschland als auch weltweit.
Die Potsdamer Konferenz für Nationale CyberSicherheit findet in diesem Jahr am 22. und 23. Juni statt
Zwei Jahre Coronapandemie, die die Notwendigkeit der Digitalisierung nachdrücklich verdeutlicht haben, sowie der Angriffskrieg Russlands, lassen dem Thema Cybersicherheit einen hohen Stellenwert zukommen. Nachdem jedoch in den vergangenen zwei Jahren kaum persönlicher Austausch zu diesen Themen möglich war, können die Leiter wichtiger deutscher Sicherheitsbehörden nun wieder in Präsenz über die aktuelle Cybersicherheitslage informieren.
In Diskussionen mit Vertretern führender IT-Konzerne, der Wissenschaft und der Zivilgesellschaft, sollen Redner wie der Präsident des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), Arne Schönbohm, und der Staatssekretär des Bundesinnenministeriums (BMI), Markus Richter, aktuelle Bedrohungen und Risiken thematisieren. Nächste notwendige Schritte werden ebenfalls besprochen.
Neben Start-up Pitches mit innovativen Sicherheitslösungen und der Möglichkeit zu persönlichen Gesprächen, liegt der Fokus der Diskussionen und Keynotes laut Veranstaltern auf folgenden Themen:
Cybersicherheit in der Fabrik der Zukunft
Der menschliche Faktor
Infrastrukturen in deutscher Hoheit
Ausländische Technologien sicher nutzen
Die Bedrohungslage durch die Ukraine-Krise
Internationale Perspektiven
IT-Sicherheit in Deutschland stärken.
„Cybersicherheit ist ein zentrales gesellschaftliches Anliegen. Mit unserer Konferenz möchten wir das Thema noch stärker ins öffentliche Bewusstsein und auf die politische Agenda rücken und dazu beitragen, dass die relevanten Akteure gemeinschaftlich agieren“, so der Direktor der Gastgebereinrichtung, dem Hasso-Plattner-Institut (HPI), Professor Christoph Meinel.
Eckdaten
8. Potsdamer Konferenz für Nationale CyberSicherheit
Wann: 22 und 23. Juni 2022 Wo: Hasso-Plattner-Institut, Prof.-Dr.-Helmert-Str. 2-3, 14482 Potsdam Kosten: Teilnahme am 22. und 23.06.2022: 175,00 EUR Teilnahme am 23.06.2022: 100,00 EUR Anmeldung: Online auf der Website des Hasso-Plattner-Instituts
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.