eGovernment in Hessen Geodateninfrastruktur Hessen (GDI Hessen)
Geodaten sind raumbezogene Informationen. Sie unterstützen Entscheidungsprozesse in Wirtschaft und Verwaltung und haben sich daher zu einer Schlüsselressource der Informationsgesellschaft entwickelt.
Anbieter zum Thema

Der Aufbau der GDI-Hessen ist ein ressort- und verwaltungsübergreifendes Vorhaben, mit dem das Ziel verfolgt wird, die auf allen Verwaltungsebenen vorhandenen Geodaten und Geodatendienste in strukturierter und harmonisierter Form über das Internet oder andere geeignete Telekommunikationsmittel weitgehend öffentlich verfügbar zu machen.Unter Berücksichtigung einer künftigen Effizienzsteigerung weist der Rechner außerdem nach, dass fast alle Städte und Gemeinden ihren gesamten Strombedarf decken oder um ein Mehrfaches überschreiten könnten. Anhand der aktuellen Einspeisevergütungen nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) wird auf Wunsch auch der Geldertrag der Anlagen ermittelt und ausgewiesen.
Damit sind insbesondere folgende Vorteile verbunden:
- Höhere Transparenz der vorhandenen Geodaten und Geodatendienste für Wirtschaft, Verwaltung sowie Bürgerinnen und Bürger,
- Interoperabilität der Geodaten durch Einsatz normbasierter Schnittstellen und standardisierter Dienste,
- hohe Aktualität der Geodaten, da diese von den fachlich verantwortlichen Stellen in die GDI-Hessen eingebracht werden,
- Unterstützung von Geschäftsprozessen durch die Möglichkeit zur Integration von Geodaten und Geodatendiensten in die Arbeitsabläufe.
Organisation
Die zum Aufbau einer GDI-Hessen notwendigen Maßnahmen resultieren insbesondere aus der Umsetzung der auf europäischer Ebene verabschiedeten Richtlinie 2007/2/EG zur Schaffung einer Geodateninfrastruktur in der Europäischen Gemeinschaft (INSPIRE).
Innerhalb der hessischen Landesverwaltung werden die von den einzelnen Behörden zu erfüllenden Aufgaben durch die geschaffenen organisatorischen Strukturen begleitet. Dabei übernimmt das interministerielle Lenkungsgremium der GDI-Hessen die ressortübergreifende Koordinierung und Steuerung. Die im Hessischen Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation eingerichtete zentrale Kompetenzstelle für Geoinformation berät und unterstützt die zur Datenbereitstellung verpflichteten Stellen und administriert darüber hinaus das Geoportal (http://www.geoportal.hessen.de) mit seinen Funktionen zur Suche, zur Visualisierung und zum Download von Geodaten.
Anwendungen der GDI-Hessen
Bereits heute werden Geodaten aus unterschiedlichen Fachbereichen der Landesverwaltung über Visualisierungswerkzeuge im Internet publiziert. Beispiele für die gemeinsame Präsentation von Geobasisdaten, wie Luftbilder oder Liegenschaftskarte mit Geofachdaten sind das Bodenrichtwertinformationssystem oder das Solarkatasterinformationssystem.
Weitere Informationen zur GDI-Hessen finden Sie im Geoportal des Landes Hessen: www.geoportal.hessen.de
(ID:37570680)