Interview Digitalisierung erzwingt Neuorientierung

Autor Manfred Klein

Die Digitalisierung erzwingt eine Neuorientierung der Verwaltung. Wohl selten war das Wort vom Paradigmenwechsel angebrachter als gerade in diesem Zusammenhang. Doch wie lässt sich der damit verbundene Wandel erfolgreich gestalten?

Anbieter zum Thema

(Bild: © Weissblick - Fotolia)

eGovernment Computing sprach darüber mit Dr. Philipp Müller, dem neubestellten Public-Sector-Chef von CSC.

Herr Müller, welches sind die großen Herausforderungen im Public Sector in den nächsten Jahrzehnten?

Müller: Digitalisierung verändert unsere Lebenswelten, Unternehmen, Verwaltung und Politik radikal. Sie erlaubt ein neues Verständnis von Menschheit mit allen Risiken und Chancen, Herausforderungen und Möglichkeitsräumen. Die Veränderung ist wahrscheinlich genauso radikal wie die landwirtschaftliche Revolution vor 10.000 Jahren.

Was bedeutet das? Wir müssen weg von der Idee, dass es sich nur um technische Fragestellungen – zum Beispiel die effizientere Gestaltung von Prozessen – handelt. In den Mittelpunkt unserer Überlegungen müssen globalere Fragestellungen rücken. Etwa, wie kann unter den Bedingungen der Digitalisierung eine Organisation Werte schaffen? Wie strukturieren wir die Wertschöpfungsnetzwerke und wie stellen wir die (finanzielle) Nachhaltigkeit unseres Tuns sicher?

Das ist sehr allgemein gesprochen, aber was heißt das konkret?

Müller: Die Radikalität wird uns immer nur an Beispielen bewusst. Meine Frau ist Lehrerin an einer Schule in München, die direkt neben dem Hauptbahnhof liegt und deshalb im Sommer als Erstauffangslager für Flüchtlinge diente. Als am ersten Sonntagabend die professionellen Helfer vom Rotem Kreuz und Technischem Hilfswerk nach Hause gehen mussten und es nicht klar war, wie das Team für die nächste Woche zusammengestellt werden konnte, reichte ein Facebook-Aufruf, um innerhalb von zwei Stunden ein Team von 60 Helfern für die nächsten fünf Tage zusammenzustellen – in Beratersprache übersetzt sind das 300 Personentage.

Digitalisierung bedeutet also eine im Wortsinn metaphysische, also jenseits des Dinglichen liegende, Veränderung der Bedingungen, die uns als Menschen und Menschheit definieren. Digitalisierung, wie wir sie im Jahr 2015 beschreiben, also die Kombination von Internettechnologien, Cloud-Logik, Sensoren und Aktoren des Internets der Dinge, Mobilität und Datenanalyse sowie künstlicher Intelligenz wird unsere Lebenswelten, Organisationen und Gesellschaften radikal verändern.

(ID:43643356)