Rechenzentren sind meist langweilige graue Gebäude, gefüllt mit ermüdend langen Reihen identisch aussehender Server. Aber Ausnahmen bestätigen die Regel. Ein Blick in die ungewöhnlichsten Datacenter der Welt.
MareNostrum (lateinisch für „unser Meer“, eine alte Bezeichnung für das Mittelmeer) ist ein Supercomputer an der Universitat Politècnica de Catalunya in Barcelona. Der IBM-Cluster ist in eine säkularisierte Kapelle eingebaut und von hohen Glaswänden umgeben.
(Bild: Barcelona Supercomputing Center - BSC)
Grau und Schwarz sind ohne Frage die dominierenden Farben in Rechenzentren: Graue Wände, schwarze Server. Gelegentlich lockert ein gordischer Knoten aus knallgelben Cat5-Kabeln das Bild ein wenig auf.
Aber es geht auch anders: Das vermutlich schönste Rechenzentrum Europas hat Portugal Telecom (PT) in diesem Herbst in Covilhã eingeweiht: Ein minimalistischer Kubus aus schwarzen Aluminium-Lamellen, auf drei Seiten umgeben von einem künstlichen See.
Und es gibt weitere Beispiele: Der Supercomputer MareNostrum in Barcelona verpflanzt High Performance Computing in das historische Ambiente der ehemaligen Kapelle Torre Girona, der schwedische Internet-Provider Bahnhof schafft im Rechenzentrum Pionen White Mountains Dschungelatmosphäre 30 Meter unter der Erde und Google verpasst seinen Datacentern mit viel Farbe eine Lego-Anmutung.
Spannende Einblicke in die sonst meist verschlossene Welt der Data Center – klicken Sie sich durch unsere Bildergalerie!
(ID:42472703)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.