Behördennummer 115 Die Rolle der 115 bei der Verwaltungsdigitalisierung
Anbieter zum Thema
Erst zum Januar ist die Zuständigkeit der 115 in die Hände der FITKO gewandert. Bei der diesjährigen 115-Teilnehmerkonferenz in Frankfurt am Main hat sich das Produktmanagement 115 für eine stärkere Position der Behördennummer im Zuge der Verwaltungsdigitalisierung ausgesprochen.

Über die zentrale Behördennummer 115 können sich Bürgerinnen und Bürger aus beinahe allen Bundesländern (außer Brandenburg und Bayern) mit Fragen und Anliegen zur Öffentlichen Verwaltung an ein kommunales Servicecenter wenden. Dieser Service steht täglich zwischen 8 und 18 Uhr kostenlos zur Verfügung.
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dieser Servicestellen fungieren oft als erste Anlaufstelle – auch wenn es einmal weniger erfreuliche Anlässe für einen Anruf gibt – zwischen den Bürgern und der Öffentlichen Verwaltung, sagt Eileen O’Sullivan, Digitaldezernentin der Stadt Frankfurt, auf der 115-Teilnehmerkonferenz und verweist auf die bislang ungenutzte Möglichkeit, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter als eine Art „Stimmungsbarometer“ anzusehen sowie deren Datensätze auszuwerten. Frankfurt und seine Einwohner hätten die 115 bereits umfassend als „die Stimme der Verwaltung“ akzeptiert, so O’Sullivan weiter.
So soll es mit der 115 weitergehen
Im IT-Planungsrat, dem zentralen politische Steuerungsgremium bei der Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung, wurde beschlossen, dass die Behördennummer 115 ab 2025 im gesamten bundesdeutschen Raum zur „Anlaufstelle für Fragen zu Online-Verwaltungsdienstleistungen“ aufgewertet werden soll. Die Umsetzung dieser Zielvorgabe wird bei der Abteilung Produktmanagement 115 der FITKO – aller Voraussicht nach – die nächsten beiden Jahre maßgeblich bestimmen.
Der Ausbau eines verbesserten Sprachdialogsystems sowie die Einführung eines Chatbots, der während der Abend- und Nachtstunden über die 115 erreichbar sein soll, sind weitere geplante Projekte. Auch der mögliche Einsatz von KI-basierten Systemen, die einerseits bei zeit- und beratungsintensiven Anliegen Hilfestellungen bieten und dem gestiegenen Bedarf an Mehrsprachigkeit begegnen können, wird derzeit geprüft, heißt es aus Kreisen der FITKO.
Ob und wie die Umsetzung geklappt hat, wird spätestens bei der nächsten 115-Teilnehmerkonferenz, die 2025 in Thüringen stattfindet, verraten. Es bleibt also spannend bei der Verwaltungsdigitalisierung sowie dem weiteren Ausbau der zentralen Behördennummer 115.
:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/96/77/9677aecf2cb0da518f1a4debcac65ea4/0111630224.jpeg)
Behördennummer 115
Die FITKO ist für den direkten Draht zur Verwaltung zuständig
:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/e6/12/e6128403ac070eadd6b5769c98369bce/0111998393.jpeg)
Best Practice
5G für Frankfurt am Main
(ID:49526176)