eGovernment Computing im Gespräch Beirat spricht sich für eGovernment Day aus

Redakteur: Manfred Klein

Die Bundesregierung hat im August das vom Bundesinnenministerium vorgelegte Regierungsprogramm „Vernetzte und transparente Verwaltung“ beschlossen. Das Programm ist als übergreifende Strategie für den weiteren Modernisierungsprozess der Bundesverwaltung gedacht und soll in dieser Legislaturperiode umgesetzt werden. Anlass für den Redaktionsbeirat der eGovernment Computing die Arbeit der Bundesregierung im Bereich eGovernment und Verwaltungsmodernisierung insgesamt auf den Prüfstand zu stellen.

Anbieter zum Thema

Ziel des neuen Programms ist es, durch strukturelle Reformen, neue Kooperationsformen und eine bessere horizontale und vertikale Zusammenarbeit die Effizienz und Effektivität der Verwaltung weiter zu steigern.

Dazu Bundesinnenminister de Maizière: „Die Bundesverwaltung muss in den kommenden Jahren große Einsparanstrengungen leisten. Zusätzlich fordern uns sinkende personelle Ressourcen heraus. Trotzdem gilt es, die zunehmend vielfältigen und komplexen Aufgaben auch weiterhin in hoher Qualität und gemeinwohlorientiert zu erfüllen und den Erwartungen, die an eine moderne Verwaltung gestellt werden, gerecht zu werden. Deshalb müssen wir die Modernisierung der Verwaltung unvermindert fortsetzen – mit dem Ziel effizienter und effektiver Strukturen und Verfahren.“

In dem Programm werden 20 Vorhaben aus den Bereichen Personal, Organisation und Informations- und Kommunikationstechnologie zusammengefasst und mit konkreten Planungen für die laufende Legislaturperiode unterlegt. Die Maßnahmen sollen Effizienz-, Transparenz- und Qualitätsziele mit Mitarbeiter- und Gemeinwohlorientierung verbinden und sind miteinander verzahnt. Zudem soll das Programm „Vorhaben, die bereits in den vergangenen Jahren die Erneuerung der Bundesverwaltung in Gang gesetzt haben“, im Sinne von Nachhaltigkeit fortsetzen und schlüssig ergänzen.

Das Regierungsprogramm fordert Verantwortliche und Mitarbeiter darüber hinaus auf, Aufgaben und die Art und Weise, wie diese Aufgaben erfüllt werden, kritisch zu prüfen. Die Bundesregierung verspricht sich von der Umsetzung des Programms die Erschließung großer Effizienzpotenziale.

Wichtiges Anliegen des Regierungsprogramms sind zudem ressort- und ebenenübergreifende Lösungen. Wo es sinnvoll und rechtlich zulässig ist, sollen Vorhaben flächendeckend umgesetzt werden, etwa beim Auf- und Ausbau von Dienstleistungszentren. So sollen neue Formen der horizontalen und vertikalen Kooperation, Koordination und Kommunikation in der Bundesverwaltung etabliert werden.

Nächste Seite: Zu wenig Einbindung der Beteiligten

(ID:2047049)