eGovernment-Monitoring 7 Kriterien für die perfekte Monitoring-Lösung
Netzwerk-Monitoring macht das Administratorenleben leichter und spart Geld. Durch das Vermeiden von Ausfällen und Engpässen ebenso wie über die langfristige Optimierung der IT-Infrastruktur – zu der Monitoring die Informationsbasis liefert.
Anbieter zum Thema

IT-Teams bei Kommunen und öffentlichen Trägern stehen dabei allerdings vor ganz speziellen Herausforderungen: Heterogene Netze, verteilte Standorte, Digitale Agenda. Nicht jede Monitoring-Lösung genügt den Anforderungen in diesem sensiblen Bereich.
Die folgenden Kriterien sollte eine Monitoring-Lösung im öffentlichen Sektor unbedingt erfüllen:
- 1. Überwachung mehrerer Standorte mit einer Lösung ohne zusätzliche Kosten
- 2. Herstellerunabhängiges Monitoring, Unterstützung gängiger Standards
- 3. API für einfache Erweiterbarkeit um individuelle Abfragen und Integration bestehender Lösungen
- 4. Überwachung von Security- und anderen kritischen Systemen
- 5. Speicherung und Auswertung der Monitoring-Daten als Basis für langfristige Netzwerkoptimierung
- 6. Möglichkeit zur umfassenden Überwachung von Webseiten
- 7. Preisgünstige und transparente Lizenzierung
Beachten Sie all dies bei der Auswahl, kann die eingesetzte Lösung zum entscheidenden Faktor sowohl im täglichen Betrieb als auch bei der langfristigen Planung Ihrer IT-Landschaft werden und Stabilität, Sicherheit und Kosteneffizienz gewährleisten.
Weitere Informationen
Die Paessler AG, Hersteller der Netzwerk-Monitoring-Lösung PRTG Network Monitor, bietet auf ihrer Webseite einen detaillierten Branchenfokus zum Thema „Netzwerk-Monitoring bei öffentlichen Einrichtungen“ zum kostenlosen Download an.
(ID:43878387)