Skolamed-Kongress „Health on Top“ Zukunft und Perspektiven zum Thema Gesundheit
Am 26. März 2015 findet zum 12. Mal der Skolamed-Kongress „Health on Top“ unter dem Motto „BGM 3.0 – Zukunft und Perspektiven des Themas Gesundheit in Unternehmenszusammenhängen“ auf dem Petersberg in Königswinter bei Bonn statt. Dabei geht es um die Personalarbeit und das betriebliche Gesundheitsmanagement.
Anbieter zum Thema

Die Schwerpunkthemen des Kongresses widmen sich den Schnittstellen, die sich in diesem Zusammenhang zwischen Personalarbeit und Betrieblichem Gesundheitsmanagement ergeben.
Ein Fokus des diesjährigen Kongresses liegt auf dem Thema Arbeitsfähigkeit unter besonderer Berücksichtigung des demografischen Faktors und des Beitrages, den das Betriebliche Gesundheitsmanagement hierzu leisten kann, so Kongressleiter und Skolamed-Geschäftsführer Malte Klemusch.
Ergänzt wird dieses Schwerpunktthema um Informationen zu Themenkomplexen wie Stressprävention, Gefährdungsanalyse psychischer Belastungen, BGM-Zertifizierung, BGM-Qualitätsstandards, Führungskräfte und BGM, Kennzahlengewinnung durch Gesundheitsscreenings, Betriebliches Eingliederungsmanagement sowie um erfolgreiche Praxisbeispiele namhafter Unternehmen.
Kompakter Überblick mit 19 Fachvorträgen
Die Plenumsvorträge des Kongresses halten Prof. Dr. Andreas Kruse vom der Universität Heidelberg zum Thema „Strategien zur Erhaltung der Arbeitsfähigkeit aus Sicht der Altersforschung“; Prof. Juhani Ilmarinen, JIC Consulting Finnland, zum Thema „Alters- und Generationenmanagement im Kontext Arbeitsfähigkeit“ sowie der Buchautor, Publizist und Moderator Roger Willemsen zum Thema „Lebensbrüche. Vom Wert des Scheiterns.“
Insgesamt 19 Fachvorträge und Podiumsdiskussionen geben am Kongresstag einen kompakten Überblick darüber, wo das Thema Gesundheit im Unternehmenskontext auf dem Weg zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement 3.0 steht, und welche Entwicklungen es noch nehmen wird. Acht Kurzseminare, die dem Kongresstag vorgeschaltet sind, bieten den Teilnehmern zusätzlich die Möglichkeit, sich einzelnen Kongressthemen vertiefend widmen zu können.
Warum dieser Kongress?
Der Kongress Health on Top wurde 2003 von Skolamed ins Leben gerufen, um dem Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement eine ständige Plattform zu geben. Zielsetzung ist es, über Strategien, Strukturen, Tendenzen, Konzepte, innovative Ideen und Umsetzungsmaßnahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements zu informieren und in Form von Praxisbeispielen erfolgreicher Gesundheitsförderung von anderen Unternehmen zu lernen. Der Kongress findet jährlich im März statt und ist keine primär kommerzielle Veranstaltung, sondern fühlt sich der Idee verpflichtet, dem betrieblichen Gesundheitsmanagement in Deutschland Impulse und Denkanstöße zu geben und interdisziplinären Gedankenaustausch zu ermöglichen.
Am Kongressprogramm Interessierte haben die Möglichkeit, sich unter www.health-on-top.de anzumelden.
(ID:43081264)