Gesponsert
ITZBund – Impulsgeber für die IT des Bundes Wir setzen auf Green IT in der Bundesverwaltung
Gesponsert von
Hauptaufgabe des ITZBund ist es, leistungsstarke, wirtschaftliche und qualitativ hochwertige IT-Lösungen für seine Kunden zur Verfügung zu stellen, damit diese sich auf ihre fachlichen Aufgaben konzentrieren können. Rund 4.100 Beschäftigte an zwölf bundesweiten Dienstsitzen setzen sich täglich dafür ein.

Zu den Kunden des ITZBund zählen mehrere Bundesministerien, darunter das Bundesministerium der Finanzen sowie Dienststellen aus deren Verantwortungsbereich. Weitere Kunden sind u.a. das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, das Beschaffungsamt, die Bundesimmobilienanstalt und das Bundesverwaltungsamt. Die seitens des ITZBund betriebenen IT-Fachverfahren kommen insbesondere aus den Bereichen Verkehr, Haushalt, Steuer, Personal, Statistik, Asyl, Innere Sicherheit, Integration und Zoll. IT-Lösungen werden unter Berücksichtigung von Datenschutz und IT-Sicherheitsanforderungen bereitgestellt und betrieben. Dafür hat das ITZBund u.a. in den letzten drei Jahren moderne Rechenzentren neu aufgebaut und kann seinen Kunden damit auch georedundante Lösungen in der Hoheit des Bundes anbieten.
Als zentraler IT-Dienstleister des Bundes sehen wir uns in einer besonderen Verantwortung gegenüber Politik und Gesellschaft. Darum haben Green IT und Nachhaltigkeit für das ITZBund eine hohe Bedeutung. Der Einsatz der Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) in der Bundesverwaltung ist stark gestiegen – und damit auch ihr Energie- und Ressourcenverbrauch. Das ITZBund hat als zentraler IT-Dienstleister des Bundes daran einen besonders hohen Anteil: Unser gesamter Stromverbrauch pro Jahr ist mit dem einer deutschen Kleinstadt vergleichbar.
Da wir als Bundesanstalt selbst Teil der Bundesverwaltung sind, haben wir zugleich einen politischen Auftrag und tragen eine besondere gesellschaftliche Verantwortung – in diesem Fall dafür, Energie und Ressourcen möglichst effizient einzusetzen. Für dieses Engagement steht bei uns der Begriff „Green IT“. Green IT, das heißt der möglichst energie- und ressourceneffiziente Betrieb unserer IT-Infrastruktur, leistet einen wesentlichen Beitrag dafür, die Umwelt zu schonen und das im Bundes-Klimaschutzgesetz verankerte Ziel einer klimaneutralen Bundesverwaltung bis 2030 zu erreichen.
Durch Green IT treiben wir die energie- und ressourceneffiziente Ausgestaltung unserer IT-Dienstleistungen voran. Darunter fallen beispielsweise die umweltschonende Beschaffung und Entsorgung von Hardware, die Einführung des Umweltmanagementsystems EMAS (Eco-Management and Audit Scheme) sowie der möglichst effiziente Betrieb unserer Rechenzentren unter Einsatz erneuerbarer Energien.
Außerdem wollen wir in Zusammenarbeit mit den Betreibern der von uns genutzten Rechenzentren die Jahresarbeitszahl (JAZ) des Kühlsystems eines jeden Rechenzentrums sowie die Energieeffizienzkennzahl „Power Usage Effectiveness“ (PUE) vollumfänglich ermitteln und uns hier verbessern. Dieses erweiterte Energiemanagement samt genauer Messung der Stromverbräuche wird maßgeblich zur Umsetzung einer Green IT beitragen.
Wir wollen Wegbereiter für eine nachhaltige IT in der Bundesverwaltung sein und unsere Kundenbehörden auch im Bereich Green IT unterstützen.
Bitte stimmen Sie für uns bei den eGovernment Readers’ Choice Awards in der Kategorie „IT-Dienstleister und Rechenzentren“ ab.
(ID:49451271)