Definitionen Was ist Medizintechnik?
Medizintechnik ist ein Bereich innerhalb der Ingenieurwissenschaften, der sich mit der Erfindung, dem Bau und der Wartung medizinischer technischer Geräte befasst. Die Branch unterliegt starken Regulierungen, etwa durch die EU-Medizinprodukte-Verordnung (MDR), wächst aber beständig.
Anbieter zum Thema

Die Medizintechnik beschäftigt sich mit der Entwicklung und Fertigung von Produkten und Geräten, die der Therapie, der Diagnostik und der Prävention von Krankheiten dienen. Vom Ergometer für das Cardiotraining über spezielle Geräte zur langsamen Wiederherstellung der Beweglichkeit nach Operationen oder Unfällen bis hin zum Computertomographen ist alles Medizintechnik: Jedes dieser Geräte (und noch viele andere im medizinischen Bereich genutzten Geräte) werden von Ingenieuren für ihren ganz spezifischen Zweck entwickelt, gebaut und verbessert.
Verschiedene Definitionen
Abhängig davon, ob man die Definition des Begriffs Medizintechnik in einem allgemeinen Lexikon abruft oder eines der für Gesundheit im weitesten Sinn zuständigen Ministerien befragt, kann die Definition des Begriffs recht abstrakt ausfallen. Eines ist aber immer gleich: Es handelt sich bei medizintechnischen Produkten um Geräte, die physikalischen Einfluss auf den Körper ausüben, im Gegensatz zu pharmakologischen, immunologischen oder metabolischen Wirkungen von Arzneien.
Überwiegend kleine und mittelständische Unternehmen
In Deutschland gibt es zahlreiche Unternehmen, die medizintechnische Produkte entwickeln und herstellen. Es sind meist kleine und mittelständische Unternehmen, darunter viele Kleinstunternehmen und sogar Start-Ups. Viele davon haben weniger als 20 Mitarbeiter/-innen. Insgesamt kommt man auf 12.560 Unternehmen, davon mehr als 11.000 mit 20 oder weniger Mitarbeiter/-innen. Zu den bekannteren und größeren Unternehmen gehören Siemens Healthineers, Dräger, Philips Healthcare, B. Braun Melsungen und Ottobock.
Wachsende Branche
Die deutsche Medizintechnikindustrie ist eine stark wachsende Branche, die schon 2017 mehr als zwei Drittel ihres Umsatzes über Exporte erzielte. Die Branche ist auf Platz 1 der Patentanmeldungen, es gibt einfach extrem viele Innovationen in diesem Bereich. Schnelllebigkeit zählt: Die meisten Umsätze werden im medizintechnischen Bereich mit Produkten erzielt, die es seit drei Jahren oder weniger gibt. Nachahmerprodukte bringen dagegen nur sehr wenig Gewinn. In der Medizintechnik arbeiten die Unternehmen oft eng mit Forschungseinrichtungen zusammen, unter anderem den Fraunhofer-Gesellschaften. Forschungsprojekte werden oft gefördert, unter anderem mit EU-Förderprojekten.
Messen informieren über neue Produkte
Momentan entstehen die meisten Innovationen im Zusammenhang mit der Digitalisierung (Stichwort eHealth) und dem 3D-Druck. Die jeweiligen Neuentwicklungen werden auf Messen präsentiert, beispielsweise
--> der Compamed
--> der Medtec Europe
--> der MT-Connect
Diese Messen sind für die Medizintechnik wichtiger als reine Medizinmessen. Selbst auf der weltweit größten Medizinmesse Medica in Düsseldorf werden nur die fertig entwickelten und bereits in Serie produzierten Geräte und deren Nutzen im Rahmen von Therapien vorgestellt. Wer sich wirklich für die Technik interessiert, ist hier fehl am Platz.
(ID:45326239)