Definition Was ist Doppik?

Autor / Redakteur: Leofinja / Manfred Klein |

Die Bezeichnung Doppik stammt aus der Betriebswirtschaftslehre und sagt aus, dass die Buchführung auf allen Konten mit Soll und Haben doppelt erfolgt. Vor allem im Bereich der Privatwirtschaft wird diese Methode in der Buchhaltung angewandt.

Anbieter zum Thema

(aga7ta - Fotolia)

Bei dem Begriff „Doppik“ handelt es sich um ein Kunstwort beziehungsweise um eine Abkürzung für die doppelte Buchführung in Konten. Dabei bezieht sich die Doppik auf die kaufmännische Rechnungsführung, bei der alle Buchungen auf zwei Konten und jeweils im Soll- wie im Haben Bereich vorgenommen werden. Einflussnehmend sind nicht nur finanzielle Werte und Ausgaben, sondern auch Schulden, Außenstände und vorhandene Sachwerte.

Ziele und Prinzipen der Doppik

Das Aufkommen und der Verbrauch von Ressourcen stehen sich gegenüber. Dabei fließen auch Veränderungen ein, die sich nicht in Form von finanziellen Mitteln äußern. Die Doppik ist daher vor allem in Bereichen praktisch, wo keine Zahlungen vorgenommen und der Wertverlust über Abschreibungen geltend gemacht wird. Ein in diesem Buchführungsstil bekannter Begriff ist der Ergebnishaushalt, der die Planung von Aufwendungen und Erträgen beschreibt.

Das Konzept im Überblick

Für die doppelte Buchführung stehen zwei Konten mit jeweils einer Soll und einer Habenseite zur Verfügung. In der Planung stehen sich:

  • der Produkthaushalt
  • der Finanzplan
  • der Ergebnisplan
  • und die Planbilanz gegenüber.

In der Berichterstattung setzt sich die Doppik aus:

  • der KLR (Kosten-Leistung-Rechnung)
  • der Finanzrechnung
  • der Ergebnisrechnung
  • und der Bilanz zusammen.

Die Doppik-Vermögensrechnung

Sie stellt als Bilanz das tatsächliche Soll und Haben zum Stichtag auf. Dabei werden alle vorhandenen Werte und getätigten Ausgaben in die Bilanzierung einbezogen und zur Differenz berechnet.

Die Doppik-Ergebnisrechnung

Diese bezeichnet die Gewinn- und Verlustrechnung in einer bestimmten Periode, die in der Regel auf einem Wirtschaftsjahr basiert. Das Wirtschaftsjahr weicht vom Kalenderjahr ab und basiert nicht auf einem Datum, sondern auf dem Zeitraum des Jahres ab Buchführungsbeginn.

Die Doppik-Finanzrechnung

Bei der Finanzrechnung / Kapitalflussrechnung handelt es sich um eine mit der klassischen Haushaltsrechnung vergleichbare Buchhaltung. Sie steht für den Geldfluss im Bereich der Ein- und Auszahlungen.

Doppelte Buchhaltung in Wirtschaft und Kommunen

Verwaltungen und Privatwirtschaften sowie Kommunen bedienen sich der doppelten Buchführung und nutzen die Vorteile der Doppik. Während die Kameralistik Buchhaltung nur Zahlungsein- und Ausgänge beinhaltet, fließen Schulden, Außenstände und Sachwerte in die Doppik ein. Der betriebswirtschaftliche Erfolg lässt sich bei doppelter Buchführung schnell und umfassend ermitteln. Die Dokumentation schafft Sicherheit und liegt einer konkreten Ermittlung der Differenz aus Soll und Haben zugrunde.

(ID:44867063)